• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Woche des Sehens 2023

Woche des Sehens 2023

12. Oktober 2023

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs fordert politische Maßnahmen zur Beseitigung von Barrieren.

Auf dem Bild sind die mit Jeans bekleideten Beine einer Frau mit weißen Sneakers zu sehen, die über einen Zebrastreifen geht und einen weißen Stock in der rechten Hand hält. Foto: Canva

In der internationalen Aktionswoche zu Blindheit und Sehbehinderung fordert die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs politische Maßnahmen zur Beseitigung von Barrieren.

Anlässlich der Woche des Sehens 2023, einer internationalen Aktionswoche rund um den „World Sight Day“ am 12. Oktober 2023 und dem „Tag des weißen Stocks“ am 15. Oktober 2023, rückt die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs anhaltende Herausforderungen in den Fokus, mit denen blinde und sehbehinderte Menschen in unserer Gesellschaft konfrontiert sind.

Probleme und Barrieren stellt die Hilfsgemeinschaft in folgenden Bereichen fest:

  1. Mangel an Orientierungs- und Mobilitätstrainer
    Mit einem speziellen Orientierungs- und Mobilitätstraining können sich Menschen mit geringem Sehvermögen oder Blindheit wieder selbstständig im öffentlichen Verkehr bewegen. Im Falle eines Blindenführhundes ist es sogar vorgeschrieben. Schon lange bemängeln Interessenverbände den zunehmenden Mangel an ausgebildetem Trainingspersonal. Lange Wartezeiten bedeuten für betroffene Personen eine Barriere für selbstbestimmte Mobilität.
  2. Fehlende bundeseinheitliche Bauordnung für barrierefreies Bauen
    In Österreich gibt es neun verschiedene Landesbauordnungen. Hier hat es sogar Verschlechterungen hinsichtlich der Barrierefreiheit gegeben. Es bräuchte dringend eine bundesweit einheitliche Bauordnung, um sicherzustellen, dass alle Menschen barrierefreien Zugang zu öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen haben.
  3. Mangelnde digitale Barrierefreiheit
    Selbst staatliche Websites weisen Mängel bei der digitalen Barrierefreiheit auf, was den Zugang zu wichtigen Informationen wie Katastrophenschutzplänen beeinträchtigt.
  4. Kein Rechtsanspruch auf Hilfsmittel
    Hilfsmittel wie Blindenführhunde, Tafellesesysteme oder Lupen kosten viel Geld. Menschen mit Behinderungen haben in Österreich keinen Rechtsanspruch auf die Finanzierung von Hilfsmitteln, benötigen diese aber in ihrem Alltag.
  5. Mangel an inklusiven Kindergartenplätzen:
    Es fehlt an Inklusionspersonal, vor allem im ländlichen Raum. Die Verfügbarkeit von inklusiven Kindergartenplätzen ist unzureichend und muss verbessert werden, um Kindern mit Sehbehinderungen und Blindheit gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen und Eltern zu entlasten.
  6. Erschwerter Zugang zu inklusiven Schulplätzen und Persönliche Assistenz in der Schule
    Inklusive Schulplätze und Inklusionspersonal sind Mangelware. Eltern betroffener Kinder erhalten Absagen oft erst kurz vor Schulbeginn. Probleme treten auch bei der Bereitstellung von Persönlicher Assistenz in der Schule auf, wie zuletzt eine Verbandsklage aufzeigte.
  7. Arbeitslosigkeit und Barrieren in den Köpfen
    Arbeitslosigkeit unter sehbehinderten und blinden Menschen ist alarmierend hoch. Vorurteile mindern die Chancen auf berufliche Eingliederung.
  8. Ungleicher Zugang je nach Bundesland
    Der Zugang zu Ressourcen und Diensten hängt oft von der Postleitzahl und dem Erwerbsstatus einer Person ab, was zu einer ungleichen Verteilung von Chancen führt, beispielsweise bei der Finanzierung von Blindenführhunden.

Die politischen Entscheidungsträger*innen sind aufgerufen, diese drängenden Probleme anzugehen und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um eine gleichberechtigte Teilhabe für blinde und sehbehinderte Menschen zu ermöglichen.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau mit weißem Führstock auf einem taktilen Leitsystem am Bahnsteig im ÖBB Hauptbahnhof Wien. Foto: BSVÖ

Tag des weißen Stocks

12. Oktober 2023

Rund um den Tag des weißen Stocks am 15. Oktober macht der BSVÖ auf die Bedeutung frei passierbarer Leitlinien aufmerksam.

Logo Braille Bausteine. Logo von Lego, daneben Schriftzug Braille-Bricks, Dartstellung auch mit Braille-Punkten

Braille-Bausteine von LEGO

31. August 2023

LEGO® Braille -Bausteine kommen Anfang 2024 in deutscher Version auf den Markt.

Schulturnsaal

Smart Sport Assistance

3. Mai 2023

Schüler*innen mit und ohne Sehbehinderungen entwickeln mit Forschenden Assistenzsysteme für den Sportunterricht.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat