Buchpräsentation: National-Sozialismus in Österreich in Leichter Sprache
Am 26. Juni 2025 wird von 18:00 bis 20:00 Uhr im Festsaal des Sozialministeriumservice in Wien das Buch „National-Sozialismus in Österreich in Leichter Sprache“ von Gunnar Mertz und Lina Maisl vorgestellt.
Das Buch erklärt in Leichter Sprache:
- Was passierte damals in Österreich?
- Was war der 2. Welt-Krieg?
- Welche Folgen hat diese Zeit bis heute?
Nach der Buchvorstellung gibt es Gelegenheit für Fragen, Austausch, Diskussion und Gespräche.
Bundesbehindertenanwältin Christine Steger begleitet in die Buchpräsentation. Die Veranstaltung findet in barrierefrei zugänglichen Räumlichkeiten statt. Sie wird in einfacher Sprache abgehalten. Der Festsaal ist mit einer Induktionsanlage ausgestattet.
Bitte melden Sie sich bis 23. Juni 2025 per E-Mail an office@behindertenanwaltschaft.gv.at zur Teilnahme an der Lesung an.
Leicht verständliche Geschichte
In dem Buch geht es um:
Das größte Verbrechen der Geschichte.
Es gab Millionen Morde.
Es geht um den National-Sozialismus in Österreich.
Es ist das erste Buch zu dem Thema in Leichter Sprache.
Es erzählt leicht verständlich:
Was passierte damals in Österreich?
Was war der 2. Welt-Krieg?
Welche Folgen hat diese Zeit bis heute?
Der National-Sozialismus gehört zu unserer Geschichte.
Es ist wichtig, etwas darüber zu wissen und sich zu erinnern.
Damit wir die heutige Zeit besser verstehen.
Und solche Verbrechen nie wieder passieren.
Viele Menschen sind vom Wissen über Geschichte ausgeschlossen.
Mertz und Maisel machen Geschichte für mehr Menschen zugänglich.
Das Buch ermöglicht mehr Teilhabe an der Erinnerung.
Linda Erker vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes war Teil des Fachbeirats des Projekts. Sie schreibt:
Ein besonderer Schwer-Punkt ist der Zugang zur Geschichte für alle Menschen.
Denn: Geschichte betrifft uns alle.
Wir müssen verstehen, was damals passiert ist.
Damit solche Verbrechen nie wieder geschehen können.
Christine Steger leitet den Abend ein.
Die Autor*innen sprechen über die Entstehung des Buches.
Selbstvertreter*innen aus der Prüf-Gruppe lesen aus dem Buch.
Sie sprechen über ihre Erfahrungen.
Service-Links
mehr über das Buch „National-Sozialismus in Österreich“ in Leichter Sprache erfahren
zum Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes