• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo

EU und International

Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung

Auf europäischer und die internationaler Ebene wird Behinderung vor allem im Zusammenhang mit den Grundsätzen der Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung aufgefasst.

Somit wird der Bereich Behinderung zu einem Bestandteil des internationalen Menschenrechtssystems. Das bedeutet, dass nicht nur das österreichische Rechtssystem, sondern auch bestimmte internationale oder europäische Rechtsdokumente, Richtlinien oder Grundsätze für Menschen mit Behinderungen in Österreich relevant werden.

Das momentan prominenteste internationale Dokument in diesem Zusammenhang ist die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD). Die Rechte von Menschen mit Behinderungen wurden aber schon viel früher aufgegriffen, dies sowohl auf internationaler, als auch auf europäischer Ebene.

Der Digital Services Act

22. April 2022

Infokasten mit fiolgendem Text: Digitale Barrierefreiheit. Verhandlungen über den Digital Services Act. Der Europäische Rat muss digitalen Diensten zustimmen, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.

„Der Digital Services Act“ – Gesetzesvorschlag über einen Binnenmarkt für digitale Dienste Bericht: Gudrun Eigelsreiter Zum Hintergrund: Der Gesetzesvorschlag über einen Binnenmarkt für digitale Dienste geht auf die EU-Kommission vom 15. Dezember 2020 zurück. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Internet-Nutzer*innen und ihre Grundrechte im Internet besser zu schützen sowie ... Mehr lesen

EDF-Webinar: Neue europäische Bauhausinitiative

19. April 2022

EDF-Webinar: Die neue europäische Bauhausinitiative (NEB). Was hält sie für Menschen mit Behinderungen bereit?

Was hält die neue europäische Bauhausinitiative (NEB) für Menschen mit Behinderungen bereit? Bericht: Gudrun Eigelsreiter Einführung Marie Denninghaus – Policy Koordinatorin EDF (Europäisches Behindertenforum) Die Initiative der neuen europäischen Bauhausinitiative, soll der Bewusstseinsbildung bezüglich baulicher Umgebung dienen. Das Motto lautet: Schöne, ... Mehr lesen

EDF-ANEC-Webinar: Europäische Normung und Barrierefreiheit

13. Juli 2021

breiter barrierefreier Aufgang, Handläufe an beiden Seiten

Bericht: Gudrun Eigelsreiter In diesem Webinar wurde das Thema der europäischen Normung erläutert: Was sind „Europäische Normen“? Warum sind sie von Vorteil? Welche Gruppen sind bei der Erarbeitung von diesen Normen beteiligt? Und welche Normen gibt es zu Barrierefreiheit? Begriffserklärung: EDF – das Europäische Behindertenforum ANEC – die Vertretung aller ... Mehr lesen

Neues zum EU-Behindertenausweis

7. Juli 2021

Karte: EU Disability Card

EU-weite Anerkennung bis 2023? Von Gudrun Eigelsreiter In einem Pilotprojekt der EU-Kommission wurde in 8 EU-Mitgliedsstaaten (Belgien, Estland, Finnland, Italien, Malta, Rumänien, Slowenien und Zypern) ein EU-Behindertenausweis eingeführt („European Disability Card 2016-2018“). Ziel dieses Ausweises war die Anerkennung des Behindertenstatus in jedem dieser acht EU-Länder ... Mehr lesen

Europäischer Barrierefreiheits-Gipfel

23. Juni 2021

EU Flagge im Wind

Barrierefreiheit und die Zukunft der Arbeit: die Rolle der Digitalisierung Bericht und Zusammenfassung: Gudrun Eigelsreiter Organisation: EDF (Europäisches Behindertenforum) und Microsoft Teilnehmende Organisationen: ILO (Internationale Arbeitsorganisation), Vertreter*innen der EU-Kommission und der Wirtschaft, Mitgliedsorganisationen des EDFs und ... Mehr lesen

  • « Vorherige Seite
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5

Haupt-Sidebar

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat