• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo

Presseaussendungen

Frauen mit Behinderungen besonders häufig von Gewalt betroffen

24. November 2020

Zitat aus dem Text des Beitrags zum Gedenktag gegen Gewalt an Frauen

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Monitoringausschuss und Behindertenrat drängen auf Maßnahmen zum Schutz von Frauen mit Behinderungen vor Gewalt Frauen mit Behinderungen sind im Laufe ihres Lebens besonders oft von psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt betroffen. Zu diesem Ergebnis kam auch eine umfassende, 2019 veröffentlichte, Studie. Mit der ... Mehr lesen

Faire Reformen im Pensionssystem wichtig – Kürzungen nicht der richtige Weg

20. November 2020

Menschen mit Behinderungen „hackln“ auch Mit der geplanten Abschaffung der abschlagsfreien Hacklerregelung, würde die monatliche Pensionshöhe gekürzt werden. Dagegen spricht sich der Österreichische Behindertenrat aus. Personen aus beispielsweise Pflege, Gastronomie oder Bau sollen nach 45 Jahren harter körperlicher und psychischer Arbeit auch vor Erreichen des gesetzlichen ... Mehr lesen

Triage: Menschen mit Behinderungen mehrfach gefährdet

16. November 2020

„Wir sind alle müde und erschöpft und haben keine Lust mehr, mit der COVID-19 Pandemie umzugehen, so geht es auch Menschen mit Behinderungen. Aber genau jetzt brauchen wir eine neue Solidarität und ein Bewusstsein der eigenen Verantwortungsmacht, um die besonders gefährdeten Gruppen, zu denen auch viele Menschen mit Behinderungen gehören, zu schützen. Danke an alle, die das bereits mit ihrem Handeln tun! Danke an die Mediziner*innen und das Pflegepersonal, die ihr Bestes geben! Mit Zusammenhalt und einer neuen Solidarität schaffen wir das!“ appelliert Herbert Pichler, Präsident des Österreichischen Behindertenrates.

Behindertenrat ruft zu erneuter Solidarität auf. Wien (OTS) - Die Situation in vielen österreichischen Krankenhäusern ist sehr ernst. Die Warnungen vieler Expert*innen zeigen, wir stehen kurz davor, dass Ärzt*innen entscheiden müssen, wer noch intensivmedizinisch behandelt werden kann und wer nicht (Triage). Viele Menschen in Österreich sind in einer privilegierten ... Mehr lesen

100 Jahre Verfassung

2. Oktober 2020

Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen noch nicht erreicht Gerade Krisen wie Covid-19 oder auch der Ibiza-Skandal haben den unschätzbaren Wert der österreichischen Verfassung aufgezeigt. Ihre Grundprinzipien und die Normenkontrolle durch den Verfassungsgerichtshof sind ein Garant für den Erhalt der Rechtsstaatlichkeit. „Gerade für Menschen mit Behinderungen und ... Mehr lesen

Ab heute: Websites und Apps öffentlicher Stellen müssen barrierefrei sein

23. September 2020

Umsetzung einer EU-Richtlinie Innerhalb der Europäischen Union leben 100 Millionen Menschen mit Behinderungen. Die Europäische Union möchte die Teilhabe aller Europäer*innen sicherstellen. Dazu braucht es umfassende Barrierefreiheit, auch in der digitalen Umwelt. Durch die EU-Richtlinie „EU Web Accessibility Directive“ soll dies zumindest für die Webseiten und Apps des ... Mehr lesen

  • « Vorherige Seite
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to page 9
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 22
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat