• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Aktuelle Seite: Startseite / EU und international / Grundlagen / Europäische Säule Sozialer Rechte

Europäische Säule Sozialer Rechte

Die Europäische Säule Sozialer Rechte wurde erstmals im September 2015 vom EU-Kommissions-Präsidenten Jean-Claude Juncker angekündigt. Sie soll die soziale Dimension der Europäischen Union stärken – also höhere soziale Standards und höheren, sozialen Schutz für alle Menschen innerhalb der gesamten EU. Im November 2017 wurde sie von den EU-Regierungschefs beim „Social Summit“ in Göteborg, Schweden unterschrieben.

In folgenden drei Kapiteln wurden 20 soziale Grundsätze festgeschrieben:

  • „Chancengleichheit und Arbeitsmarktzugang“
  • „Faire Arbeitsbedingungen“
  • „Sozialschutz und soziale Inklusion“

Leider handelt es sich hierbei um Großteils unverbindliche Empfehlungen. Denn die Umsetzung der Sozialen Säule – also wie und in welchem Umfang ihre Grundsätze implementiert werden – obliegt dem Ermessen der Mitgliedsstaaten. Menschen mit Behinderungen werden nur einmal in der Säule angesprochen: im Grundsatz 17 „Inklusion von Menschen mit Behinderung“.

Themen dieses Grundsatzes sind jedoch nur „Arbeitsmarkt“ und „Zugang zu Begünstigungen“. Dies bildet die Rechte von Menschen mit Behinderungen und ihre gesellschaftliche Inklusion sowie politische Partizipation nicht vollständig ab – ein Forcieren von Disability Mainstreaming wäre also innerhalb der gesamten Europäischen Säule Sozialer Rechte von Nöten.

Das Sozialpolitische Scoreboard der Sozialen Säule – Indikatoren

Das Sozialpolitische Scoreboard begleitet die Soziale Säule. Es handelt sich hierbei um Indikatoren für die Kernziele, mit denen sich laut eigenen Angaben „gesellschaftlicher Fortschritt“ bemessen lässt.

Erschreckender Weise gibt es aber keinen einzigen Indikator für Menschen mit Behinderungen – dies wäre dringend notwendig und müsste ergänzt werden. Die gesamtheitliche, soziale Inklusion von Menschen mit Behinderungen – wie sie auch in der UN-BRK gefordert wird und zu deren Implementierung sich die EU mit ihrer Unterzeichnung verpflichtet hat – stellt selbstverständlich einen Teil jenes angesprochenen, gesellschaftlichen Fortschritts dar. Neben den Indikatoren des sozialpolitischen Scoreboards bräuchte es außerdem auch eine Übersicht konkreter, politischer Maßnahmen durch welche die EU diese Ziele erreichen möchte.

Mehr Information zur Sozialen Säule

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

EU und International

  • Stellungnahmen International
  • Lobbying
    • Europäische Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
  • Grundlagen
    • UN-BRK
    • EU-Grundrechtscharta
    • Europäische Behindertenstrategie 2010-2020
    • Europäische Säule Sozialer Rechte
    • Europarat-Strategie 2017-2023
    • European Accessibility Act
    • UN-SDGs
    • Gender Mainstreaming
  • Europäisches Behindertenforum

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat