• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Aktuelle Seite: Startseite / EU und international / Grundlagen / European Accessibility Act

European Accessibility Act

Der EU-Richtlinienentwurf zur Barrierefreiheit

Der European Accessibility Act (EAA) ist ein Entwurf der EU-Kommission aus dem Jahr 2015 über einen Rechtsakt zur Barrierefreiheit. Durch diese zukünftige EU-Richtlinie soll eine Anzahl von Dienstleistungen und Produkte innerhalb der EU barrierefrei werden. Da diese Richtlinie noch nicht gilt, gibt es momentan unter den EU- Mitgliedsstaaten ganz unterschiedliche Vorschriften bezüglich Barrierefreiheit – dies steht auch dem reibungslosen Funktionieren des EU-Binnenmarktes im Weg. Durch den EAA könnte zumindest betreffend Produkte und Dienstleistungen eine Vereinheitlichung innerhalb der EU geschaffen werden.

Barrierefreie Produkte und Dienstleistungen

Davon würden nicht nur Menschen mit Behinderungen profitieren, sondern auch andere Personengruppen, wie ältere Personen oder vorübergehend eingeschränkte Personen. Denn bei den betroffenen Bereichen handelt sich um Produkte und Dienstleistungen, die wir alltäglich nutzen und von deren leichteren Bedienung bzw. besseren Zugang die gesamte Gesellschaft profitieren würde:

  • Selbstbedienungsterminals wie Bankomaten, Ticketautomaten, Check-in-Automaten zum einchecken für Personenverkehrsdienste (Bahn, Bus, Flugzeug, Schiff).
  • Interaktive Selbstbedienungsterminals zur Bereitstellung von Reiseinformationen, wie barrierefreie Websites, elektronische Kommunikationsdienste (inklusive Notrufdienste).
  • Dienstleistungen die den Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten ermöglichen.
  • u.a.

Genaue Auflistung aller betroffener Produkte und Dienstleistungen 

Wer entscheidet über den Inhalt des EAA?

Entscheidend für das Zustandekommen einer Richtlinie des EAA sind das EU-Parlament, der EU-Rat und die Ratsarbeitsgruppen. Das EU-Parlament hat schon eine allgemeine Ausrichtung getroffen (September 2017), sich also über den Inhalt, den der EAA abdecken soll geeinigt. Auch der EU-Rat ist kürzlich zu einem Entschluss gekommen (Dezember 2017), nun müssen EU-Parlament und EU-Rat in Diskussion mit der EU-Kommission treten und sich auf eine endgültige Fassung einigen.

Das EDF arbeitet im Zuge seiner „Freedom of movement“-Kampagne (Bewegungsfreiheits-Kampagne) sowohl am Lobbying für einen breiten Umfang des „European Accessibility Acts“, als auch für eine „European Disability Card“ (EU-Behindertenpass) – im Moment beteiligen sich an diesem EU-Behindertenpass folgende acht EU-Mitgliedsstaaten: Belgien, Estland, Finnland, Italien, Malta, Rumänien, Slowenien, Zypern.

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

EU und International

  • Stellungnahmen International
  • Lobbying
    • Europäische Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
  • Grundlagen
    • UN-BRK
    • EU-Grundrechtscharta
    • Europäische Behindertenstrategie 2010-2020
    • Europäische Säule Sozialer Rechte
    • Europarat-Strategie 2017-2023
    • European Accessibility Act
    • UN-SDGs
    • Gender Mainstreaming
  • Europäisches Behindertenforum

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat