• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Aktuelle Seite: Startseite / EU und international / Grundlagen / Gender Mainstreaming in der Behindertenpolitik

Gender Mainstreaming in der Behindertenpolitik

Europaweit leben rund 46 Millionen Frauen und Mädchen mit Behinderungen. Das sind 60 Prozent der gesamten EU-Bevölkerung mit Behinderungen. Frauen mit Behinderungen sind noch häufiger von körperlicher und sexueller Gewalt betroffen, als Frauen ohne Behinderungen – sie tragen ein 2 bis 5 mal höheres Risiko Opfer von Gewalt zu werden. Auch erzwungene Sterilisation und Schwangerschaftsabbrüche sind in vielen europäischen Ländern Gang und Gäbe. Die EU hat sich mit ihrer Unterschrift jedoch zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, so auch zu Artikel 6 „Frauen mit Behinderungen“:

„(1) Die Ver­tragsstaat­en anerken­nen, dass Frauen und Mäd­chen mit Behin­derun­gen mehrfach­er Diskri­m­inierung aus­ge­set­zt sind, und ergreifen in dieser Hin­sicht Maß­nah­men, um zu gewährleis­ten, dass sie alle Men­schen­rechte und Grund­frei­heit­en voll und gle­ich­berechtigt genießen kön­nen.
(2) Die Ver­tragsstaat­en tre­f­fen alle geeigneten Maß­nah­men zur Sicherung der vollen Ent­fal­tung, der Förderung und der Stärkung der Autonomie der Frauen, um zu garantieren, dass sie die in diesem Übereinkom­men genan­nten Men­schen­rechte und Grund­frei­heit­en ausüben und genießen kön­nen.“

Anlässlich des Welttages zur „Beseitigung jeder Form von Diskriminierung gegen Frauen“ am 25. November, hat das Europäische Behindertenforum EDF, die EU erneut aufgefordert, stärker für den Schutz der Rechte von Frauen mit Behinderungen einzutreten.

Frauen mit Behinderungen werden oft übersehen, weshalb Gender Mainstreaming in der Behindertenpolitik wichtig wäre.
Eine Publikation der spanischen Behindertenorganisation ONCE zum Thema Gender Mainstreaming in der Behindertenpolitik (englisch), PDF kann auch der österreichischen Politik oder sonstigen Interessierten (oder Befassten) als Leitfaden dienen.

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

EU und International

  • Stellungnahmen International
  • Lobbying
    • Europäische Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
  • Grundlagen
    • UN-BRK
    • EU-Grundrechtscharta
    • Europäische Behindertenstrategie 2010-2020
    • Europäische Säule Sozialer Rechte
    • Europarat-Strategie 2017-2023
    • European Accessibility Act
    • UN-SDGs
    • Gender Mainstreaming
  • Europäisches Behindertenforum

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat