Themen aus der Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen wurden am 10. April 2024 in den Beratungen des Sozial-, Gesellschafts- und Gesundheitsausschusses im Salzburger Landtag in drei Tagesordnungspunkten behandelt. So wurde ein ausschließlich in Leichter Sprache verfasster Tätigkeitsbericht des Landesrechnungshofes diskutiert. Der Bericht wurde der Usance des ... Mehr lesen
Arbeit
Bund erfüllt nicht mehr die Einstellungsverpflichtung gemäß Behinderteneinstellungsgesetz
Besorgniserregender Rückgang bei Beschäftigten mit Behinderungen im Bundesdienst Am 2. April 2024 wurde bekanntgegeben, dass die allgemeine Arbeitslosenquote im März im Vergleich zum März des Vorjahres um 0,7 Punkte auf 6,9 Prozent anstieg. Die Ende März 2024 veröffentlichte Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage von NAbg. Alois Kainz und weiteren Abgeordneten ... Mehr lesen
Startschuss für „Lohn statt Taschengeld“-Projekte
Die Bundesregierung ging auf langjährige Forderung nach kollektivvertraglicher Entlohnung und voller Sozialversicherung von Menschen in sogenannten "Werkstätten" ein und initiiert Projekte für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt. Der Österreichische Behindertenrat fordert seit vielen Jahren, dass in sogenannten "Werkstätten" beschäftigte Menschen ... Mehr lesen
Behindertenrat begrüßt Startschuss für „Lohn statt Taschengeld“-Projekte
Bundesregierung ging auf langjährige Forderung nach kollektivvertraglicher Entlohnung und voller Sozialversicherung ein. Der Österreichische Behindertenrat fordert seit vielen Jahren, dass Beschäftigte in Tages- und Beschäftigungsstrukturen entsprechend der für Österreich verpflichtenden Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention kollektivvertraglich entlohnt und in der ... Mehr lesen
Werkstätten: Krankheit wird vom „Urlaubsanspruch“ abgezogen
Die Volksanwaltschaft kritisiert, dass Zeiten der Krankheit bei Werkstatt-Beschäftigten mit Behinderungen vom „Urlaubsanspruch“ abgezogen werden. Rund 28.000 Menschen mit Behinderungen sind derzeit in Tages- und Beschäftigungsstrukturen der Bundesländer tätig. Je nach Schweregrad der Behinderungen und individuellen Fähigkeiten unterscheidet sich das Angebot: Es reicht von ... Mehr lesen