In einer gemeinsamen Pressekonferenz forderten Vertreter*innen des ÖZIV Bundesverbands, des Dachverbands berufliche Integration Austria (dabei-austria), des Österreichischen Behindertenrats, des „Chancen nutzen“-Büros im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) und des Vereins Lichterkette die Entwicklung von Maßnahmen und Rahmenbedingungen, welche die Nutzung der Potentiale ... Mehr lesen
Arbeit
ORF-Schwerpunkt „Ziemlich bestes Team“
ORF 2 begleitet Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg zu einer Anstellung Geschlossene Cafés und Restaurants, viele Ruhetage, Aufträge, die nicht erfüllt werden können. Zahlreiche Unternehmen klagen über Personal- und Fachkräftemangel. Oft wird bei der Suche nach geeignetem Personal das Potenzial von Menschen mit Behinderungen unterschätzt. In „Ziemlich bestes Team“, einer ... Mehr lesen
Stellungnahme AIVG
Stellungnahme des Österreichischen Behindertenrats zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeitsmarktservicegesetz und das Ausbildungspflichtgesetz geändert werden Der Österreichische Behindertenrat dankt für die Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnahme und erlaubt sich diese wie folgt auszuführen: Allgemeines Schon lange ... Mehr lesen
Pilotprojekt „Lohn statt Taschengeld“ in Kärnten
Das Land Kärnten startet mit der Lebenshilfe Kärnten das Projekt „Reallabor – Lohn statt Taschengeld“ für Menschen mit Behinderungen, die aufgrund einer Einstufung als "arbeitsunfähig" in Beschäftigungswerkstätten tätig sind. 20 Bewerber*innen sollen im Herbst 2023 auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen. „Wir kämpfen seit Jahren um eine Teilhabe von Menschen mit Behinderung ... Mehr lesen
Überprüfung der Arbeitsfähigkeit erst mit 25 Jahren
Am 21. Juni 2023 kündigten Bundesminister Johannes Rauch, Bundesminister Martin Kocher und ÖBR-Vizepräsident Markus Neuherz beim Pressefoyer nach dem Ministerrat eine Novelle an, die ab 2024 den Zugang zu Angeboten des Arbeitsmarktservice (AMS) für bislang als "arbeitsunfähig" geltende Personen unter 25 Jahren ermöglicht. Die Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit soll erst im ... Mehr lesen