VertretungsNetz: Unterhaltsklagen verfestigen Armut und verstoßen gegen die UN-Behindertenrechtskonvention Frau Zauner* ist 81 Jahre alt und wohnt in einem Linzer Pflegeheim. Ein Schlaganfall schon in sehr jungen Jahren hatte körperliche Beeinträchtigungen zur Folge, in den letzten Jahren hat sich außerdem eine demenzielle Erkrankung entwickelt, die rasch fortschreitet. Frau ... Mehr lesen
Armut
Diskussionsabend des Elternnetzwerks zum Thema „Schnuppern als Sprungbrett in den Beruf“
Das Elternnetzwerk lädt zum Diskussionsabend zum Thema „Schnuppern als Sprungbrett in den Beruf“ ein. Die Einladung richtet sich sowohl an Eltern und Angehörige von Jugendlichen bzw. jungen Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Interessent:innen als auch an Jugendliche bzw. junge Menschen mit Behinderungen selbst. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 17.10.2023 um ... Mehr lesen
Soziale Auswirkungen der Corona-Pandemie
Die COVID-19-Pandemie verstärkte die generellen Einschränkungen der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. So wurde in betreuten Wohnanlagen zeitweise ein komplettes Besuchs- und Betretungsverbot erlassen, die Betreuung und Arbeitsmöglichkeiten ausgesetzt, was zu massiver sozialer Isolation führte. Menschen mit Behinderungen wurden als Angehörige einer Risikogruppe ... Mehr lesen
Stellungnahme zum Teuerungs-Entlastungspaket III
Der Österreichische Behindertenrat hat eine Stellungnahme zum Teuerungs-Entlastungspaket III abgegeben. In dieser werden die Maßnahmen zur Entlastung der Menschen begrüßt. Darüber hinaus fordert der Österreichische Behindertenrat weitere dringend notwendige Valorisierungen wie z.B. des Arbeitslosengeldes, der Notstandhilfe oder der Pauschalen im EstG. Allgemeines Der ... Mehr lesen
NGO-Forum Soziale Grundrechte
Das NGO-Forum der Volksanwaltschaft beschäftigt sich im Jahr 2022 mit der Verankerung sozialer Grundrechte in der österreichischen Verfassung. Die bereits seit einigen Jahren diskutierte Verankerung sozialer Grundrechte in der österreichischen Verfassung wurde 2022 von Mitgliedern des Menschenrechtsbeirats mit Vertreter*innen der Armutskonferenz sowie zahlreicher NGOs und ... Mehr lesen