• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Diskussionsveranstaltung „Lohn statt Taschengeld“

28. Februar 2024 · 9:00 - 14:00

Kostenlos
  • « Diskussionsabend: “Ideenbörse: Hilfe(n) am Weg zu selbstbestimmtem Leben”
  • Infoveranstaltung: „Chaos im Kopf – Berufswahl begleiten“ »
Screenshot LiveStream der Veranstaltung „Lohn statt Taschengeld“ im Spannungsfeld zwischen gerechter Entlohnung und Integration in den ersten Arbeitsmarkt

Wirtschaftsuniversität Wien: „Lohn statt Taschengeld“ im Spannungsfeld zwischen gerechter Entlohnung und Integration in den ersten Arbeitsmarkt

Mitte Dezember 2023 präsentierten Forschende des NPO-Kompetenzzentrums der Wirtschaftsuniversität Wien die Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojekt zur Berechnung und Analyse der Kosten einer sozialversicherungspflichtigen Entlohnung von Menschen mit Behinderungen in Tages- und Beschäftigungsstrukturen.

Die Ergebnisse der Studie und der rege Austausch im Anschluss an die Präsentation zeigten, dass die Umsetzung des seit langem geforderten Vorhabens, in den Werkstätten eine gerechte Entlohnung statt Taschengeld einzuführen, ein schrittweiser Prozess mit vielen offenen Fragen ist.

Im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung werden folgende Fragen aufgegriffen: Wie kann eine sozialversicherungspflichtige Entlohnung für Menschen mit Behinderung in Werkstätten tatsächlich umgesetzt werden? Welche Herausforderungen sehen die Länder und Träger dabei? Welche Bedeutung hat eine sozialversicherungspflichtige Entlohnung in Werkstätten für die Umsetzung des Ziels der Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt aus der Sicht der Menschen mit Behinderung?

Im ersten Impulsvortrag wird ein Blick nach Deutschland geworfen. Prof. Engels vom ISG (Institut für Sozialforschung) gibt einen Einblick in die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Selma Sprajcer vom NPO-Kompetenzzentrum zeigt anhand von Studienergebnissen die Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt aus Sicht zentraler Akteure auf. Andreas Pepper von Jugend am Werk Steiermark stellt das Praxisbeispiel „inArbeit“ vor, ein Pilotprojekt im Rahmen der Teilhabe an Beschäftigung.

In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden die Inhalte der Impulsreferate aufgegriffen und u.a. mit Martin Ladstätte, Vizepräsident Österreichischer Behindertenrat, und Konstantin Prager, Arbeiterkammer Niederösterreich, diskutiert.

Ort: WU Wien, Learning Center, Festsaal 1 & online via Livestream

Die Teilnahme ist kostenlos, der Veranstaltungsort barrierefrei. Die Veranstaltung wird von Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet.

Diesen Beitrag teilen:

+ Google Kalender+ Zu iCalendar hinzufügen

Details

Datum:
28. Februar 2024
Zeit:
9:00 - 14:00
Eintritt:
Kostenlos
Webseite:
https://ogy.de/WU-Lohn-statt-Taschengeld
  • « Diskussionsabend: “Ideenbörse: Hilfe(n) am Weg zu selbstbestimmtem Leben”
  • Infoveranstaltung: „Chaos im Kopf – Berufswahl begleiten“ »

Seitenspalte

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat