- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Diskussionsveranstaltung „Lohn statt Taschengeld“
28. Februar 2024 · 9:00 - 14:00
KostenlosWirtschaftsuniversität Wien: „Lohn statt Taschengeld“ im Spannungsfeld zwischen gerechter Entlohnung und Integration in den ersten Arbeitsmarkt
Mitte Dezember 2023 präsentierten Forschende des NPO-Kompetenzzentrums der Wirtschaftsuniversität Wien die Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojekt zur Berechnung und Analyse der Kosten einer sozialversicherungspflichtigen Entlohnung von Menschen mit Behinderungen in Tages- und Beschäftigungsstrukturen.
Die Ergebnisse der Studie und der rege Austausch im Anschluss an die Präsentation zeigten, dass die Umsetzung des seit langem geforderten Vorhabens, in den Werkstätten eine gerechte Entlohnung statt Taschengeld einzuführen, ein schrittweiser Prozess mit vielen offenen Fragen ist.
Im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung werden folgende Fragen aufgegriffen: Wie kann eine sozialversicherungspflichtige Entlohnung für Menschen mit Behinderung in Werkstätten tatsächlich umgesetzt werden? Welche Herausforderungen sehen die Länder und Träger dabei? Welche Bedeutung hat eine sozialversicherungspflichtige Entlohnung in Werkstätten für die Umsetzung des Ziels der Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt aus der Sicht der Menschen mit Behinderung?
Im ersten Impulsvortrag wird ein Blick nach Deutschland geworfen. Prof. Engels vom ISG (Institut für Sozialforschung) gibt einen Einblick in die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Selma Sprajcer vom NPO-Kompetenzzentrum zeigt anhand von Studienergebnissen die Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt aus Sicht zentraler Akteure auf. Andreas Pepper von Jugend am Werk Steiermark stellt das Praxisbeispiel „inArbeit“ vor, ein Pilotprojekt im Rahmen der Teilhabe an Beschäftigung.
In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden die Inhalte der Impulsreferate aufgegriffen und u.a. mit Martin Ladstätte, Vizepräsident Österreichischer Behindertenrat, und Konstantin Prager, Arbeiterkammer Niederösterreich, diskutiert.
Ort: WU Wien, Learning Center, Festsaal 1 & online via Livestream
Die Teilnahme ist kostenlos, der Veranstaltungsort barrierefrei. Die Veranstaltung wird von Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet.