
Enquete zur Gleichbehandlung behinderter Menschen
15. Mai
Kostenlos
Die Arbeiterkammer Niederösterreich und der ÖGB Niederösterreich laden zur Enquete am 15. Mai 2025 ins Arbeitnehmer*innenzentrum St. Pölten.
Am 26. Oktober 2008 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung in Österreich in Kraft getreten. Jahre später sind wir noch immer weit entfernt von ihrer (vollständigen) Umsetzung. Im Rahmen der Veranstaltung kommt zuerst eine Betroffene zu Wort, die den Teilnehmer*innen sagen wird, wo sie die größten Baustellen der Gleichbehandlung von behinderten Menschen sieht. Im Folgenden wird ein Blick auf das Recht geworfen, abschließend wird die Bundesbehindertenanwältin den Weg in die Zukunft beschreiben. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, auf Plakatwänden ihre Anliegen und Anregungen zu formulieren, die von der AK Niederösterreich zusammengefasst und in Forderungen gegossen werden.
Programm
13.30 Uhr: Ankommen und Kaffee
13.55 Uhr: Eröffnung mit Film von „look&roll“
14.00 Uhr: Eröffnung
Mag. Bettina Heise, MSc, Direktorin AK Niederösterreich
14.15 Uhr: Statement einer Betroffenen
Christine Lechner: „Was ich will!“
14.30 Uhr Impulsreferat
Univ.-Prof. Dr. Susanne Auer-Mayer, WU Vienna, Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht
„Die Baustellen auf dem Weg zur Gleichbehandlung von behinderten Menschen“
15.30 Uhr Pause
15.45 Uhr: Statement
Mag. Christine Steger, Bundesbehindertenanwältin
„Den Weg weiter gehen“ – Was zu tun ist – in leichter Sprache
16.15 Uhr: Möglichkeit von Statements, Ergänzungen zum Thema „Was zu tun ist“
16.30 Uhr Schlussfolgerungen
Mag. Josef Fraunbaum, AK Niederösterreich
Moderation: Mag. Dorothea Brożek
Anmeldung
bis spätestens 30. April 2025 per E-Mail an srp-veranstaltungen@aknoe.at oder telefonisch via 05 7171-22041 an Ashorina Stefan
Barrierefreiheit
- Die Veranstaltung ist frei von baulichen Barrieren zugänglich und wird in Österreichische Gebärdensprache übersetzt.
- Die Vorträge werden mittels „Graphic Recording“ bildlich sichtbar gemacht.
- Sehbehinderten Menschen können die Tagungsunterlagen gerne elektronisch zur Verfügung gestellt werden.
- Sollten Sie darüber hinaus Unterstützung während der Veranstaltung benötigen, kontaktieren Sie bitte die Veranstalter*innen.