• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Gewaltschutz und Gewaltprävention für Frauen und Mädchen mit Behinderungen

7. September 2021 · 18:00 - 20:00

  • « Menschen mit & ohne Behinderung
  • Konferenz: Menschen mit Behinderungen in der digitalen Welt »
3. Maria Schwarz Schlöglmann Lecture zum Gewaltschutz, 2021

3. Maria Schwarz-Schlöglmann Lecture zum Gewaltschutz

Gewaltschutz und Gewaltprävention für Frauen und Mädchen mit Behinderungen

Maria Schwarz-Schlöglmann (1958–2018) – Gründerin des Gewaltschutzzentrums OÖ – setzte sich unermüdlich für die Rechte von Frauen und Gewaltopfern ein. Sie sah den Kampf gegen häusliche Gewalt auch als Kampf für die Rechte der Frauen. Mit ihrem Engagement setzte Maria Schwarz-Schlöglmann Maßstäbe, die für Österreich und viele andere europäische Staaten zum Vorbild wurden. Im Gedenken an diese große Linzerin wurde diese Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Mit wissenschaftlichen Vorträgen, praxisnahen Diskussionen und interdisziplinärem Austausch soll die Auseinandersetzung mit den Themen Gewalt und Opferschutz forciert werden.

Frauen und Mädchen mit Behinderungen sind in besonderem Maße mit (sexueller und geschlechtsbezogener) Gewalt, struktureller Benachteiligung und Ausgrenzung sowie mehrdimensionaler Diskriminierung konfrontiert. Im Rahmen der Podiumsdiskussion sollen die vielschichtigen Problemlagen beleuchtet und Strategien für Empowerment und Selbstbestimmung von gewaltbetroffenen Frauen und Mädchen mit Behinderungen diskutiert werden.

Programm

Begrüßung und Eröffnung

Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich
Vorständin des Instituts für Legal Gender Studies, JKU

Mag.a Eva Schobesberger
Stadträtin der Landeshauptstadt Linz

Podiumsdiskussion

Gewaltschutz und Gewaltprävention für Frauen und Mädchen mit Behinderungen

Moderation: Dr.in Karin Neuwirth

Mag.a Sabine Mandl
Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte

Ass.-Prof.in Dr.in Katharina Beclin
Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien

Mag.a Isabell Naronnig
Projektleiterin und Beraterin bei Zeitlupe – Peer-Beratung für Frauen mit Behinderung (Verein Ninlil)

Mag.a Martina Maurer
Stv. Geschäftsführerin des Gewaltschutzzentrums OÖ

Anschließend Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch.

­­­­­­­­Diese Tagung findet in Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Linz statt.

Infos zur Barriere-Freiheit:
Der Saal ist barriere-frei zugänglich.
Die Vorträge werden in ÖGS übersetzt.
Es gibt eine Induktionsanlage.

Die Veranstaltung wird unter Beachtung der geltenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen stattfinden.

Diesen Beitrag teilen:

+ Google Kalender+ Zu iCalendar hinzufügen

Details

Datum:
7. September 2021
Zeit:
18:00 - 20:00
Webseite:
https://www.jku.at/institut-fuer-legal-gender-studies/news-events/detail/news/3-maria-schwarz-schloeglmann-lecture-zum-gewaltschutz-1

Veranstaltungsort

Volkshochschule Linz
Wissensturm, Veranstaltungssaal E09
Linz,

Veranstalter

JKU, Institut für Legal Gender Studies
  • « Menschen mit & ohne Behinderung
  • Konferenz: Menschen mit Behinderungen in der digitalen Welt »

Seitenspalte

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat