
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Inklusionstagung
11. Juni · 8:30 - 16:00
Kostenlos
Recht auf Arbeit und Wertschätzung. „I wü a hackeln!“
In Österreich stoßen Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen oft auf Barrieren. Sie arbeiten häufiger weit unterhalb ihres Qualifikationsniveaus und sind mehr und länger von Arbeitslosigkeit betroffen. Das darf nicht sein! Deshalb machen wir uns für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen stark.
Am 11. Juni 2025 laden die Gewerkschaft vida mit AK Wien, ÖGB Chancen Nutzen Büro, Gewerkschaft PRO-GE, ÖZIV Bundesverband und KOBV Österreich – Der Behindertenverband zur Inklusionstagung
ins Gewerkschaftshaus nach Wien ein. Unter dem Motto „I wü a hackeln!“ wird über innovative und inklusive Arbeitsmodelle, Arbeiten mit einer Krebserkrankung und den Umgang mit Krisen, Tod, Trauer und Einsamkeit in der Arbeitswelt gesprochen.
Am 14. Mai 2024 erwarten Sie von 09:30 bis 15:45 Uhr im ÖGB- und Gewerkschaftshaus Catamaran bei der Inklusionstagung – veranstaltet von der AK Wien, dem ÖGB Chancen Nutzen Büro, den Gewerkschaften vida und PRO-GE und dem ÖZIV spannende Beiträge und Diskussionen sowie ein paar kleine Überraschungen:
Programm
08:30 – 09:30 Uhr: Anmeldung / Check-in
09:30 Uhr: Eröffnung
AK Wien, Gewerkschaften vida und PRO-GE, ÖGB, „Chancen nutzen“-Büro, ÖZIV Bundesverband
10.00 Uhr: Keynote
Univ.-Ass. Mag. Dr. Birgit Schrattbauer
Fachbereich Arbeits- u. Wirtschaftsrecht, Bereichsteil Arbeits- und Sozialrecht, Universität Salzburg
anschl. Panel 1: Mögliche innovative Arbeitsmodelle für Menschen mit Behinderung
Unser Arbeitsmarkt ist exklusiv statt inklusiv. Bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen liegen unzählige Unternehmen unter der vorgeschriebenen Quote. Schon aufgrund des Fachkräftemangels müssen Arbeitgeber stärker auf gut qualifizierte Menschen mit Behinderungen setzen. In diesem Panel werden Ideen und Best-Practice-Beispiele ausgetauscht und Forderungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt augestellt.
11:45 Uhr: Im Gespräch mit Alexander Greiner
Autor, Journalist und Betroffener
„Als ich dem Tod in die Eier trat“
anschl. Panel 2: Krebserkrankungen und Arbeitswelt
Führt die Diagnose Krebs dazu, dass ein*e Krebspatient*in die berufliche Tätigkeit nicht weiter ausüben kann?
Wenn man die Diagnose Krebs erhält, macht man sich nicht nur wegen der Erkrankung Sorgen, sondern auch darüber, ob man den Job behält. In diesem Panel sprechen wir unter anderem darüber, welche Rechte
man als Betroffene*r hat, was es noch auszubauen gilt, welche gesetzlichen Änderungen notwendig sind und welche Schwierigkeiten in einer Beratungssituation entstehen können.
13.00 Uhr: Mittagspause
auf Einladung der AK Wien
14.00 Uhr: Arbeitsworkshops
Arbeitsworkshop 3A
Krisen, Tod, Trauer und Einsamkeit in der Arbeitswelt
Arbeitsworkshop 3B
Wie werden Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft wahrgenommen? (Selbstbild, Fremdbild, Medien)
15.45 Uhr: Resümee, Ende und individuelle Heimreise
Die Tagungsstätte ist barrierefrei. Im Haus (Catamaran) befinden sich Behindertenparkplätze (nur für Personen mit einem §-29b-Ausweis). Bitte bei der Anmeldung bekanntgeben, falls erforderlich.
Service-Links
Anmeldung bis spätestens 4. Juni 2025
per Telefon: 0043 1 53444 39 592
per Online-Formular: www.vida.at/inklusionstagung25