• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Jahreskonferenz Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit

10. November 2022 · 8:30 - 16:00

  • « Konferenz: Sicherstellung beruflicher Teilhabe
  • Podiumsdiskussion: Gewalt gegen Frauen am Arbeitsplatz »
Folder ÖKSA Jahrestagung

Am 10. November 2022 findet im Schlossmuseum Linz die Jahreskonferenz des Österreichisches Komitees für Soziale Arbeit zum Thema „Bedeutung und Perspektiven der Gemeinnützigkeit in der Sozialen Arbeit“ statt.

Gemeinnützige Organisationen erfüllen in unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen wichtige gesellschaftspolitische und soziale Aufgaben. Mit über 125.000 Vereinen und anderen gemeinnützigen Körperschaften verfügt Österreich über eine enorme Vielfalt an zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind. Rund 2,3 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in solchen Organisationen, 250.000 sind dort beschäftigt.

Durch diese Strukturierung zivilgesellschaftlichen Engagements werden wesentliche Aufgabenbereiche des sozialen Zusammenlebens zuverlässig abgedeckt; Bund, Länder und Gemeinden werden dadurch in hohem Ausmaß entlastet.

Zugleich üben gemeinnützige Organisationen eine unverzichtbare demokratische Funktion gegenüber Wirtschaft und Staat aus und tragen mittels Informationsarbeit und Kampagnen zu Informationsvielfalt und Bewusstseinsbildung in der österreichischen Gesellschaft bei.

Für eine starke Demokratie sind ein funktionierendes Vereinswesen sowie eine hohe Bürgerbeteiligung von großer Bedeutung; für das Alltagsleben der Bürger*innen stellt die Arbeit gemeinnütziger Organisationen eine unverzichtbare Unterstützung und Bereicherung dar.

In der sozialen Arbeit nehmen gemeinnützige Organisationen einen besonderen Stellenwert ein. Non-Profit-Organisationen sind in hohem Ausmaß in die Erstellung sozialer Dienstleistungen integriert, der Bedarf an ihren Leistungen steigt. Welche politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen brauchen gemeinnützige Organisationen im Sozialbereich, um diese wertvolle Arbeit leisten zu können? Welche Art von Unterstützung ist notwendig? Welche Bedeutung hat Gemeinnützigkeit für die Volkswirtschaft? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus hinsichtlich Partizipation, Community Building etc.? Diese und weitere Fragen zu beleuchten wird der Fokus der ÖKSA-Jahrestagung 2022 sein.

Auch das Österreichische Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA) basiert auf einer Vereinsstruktur. Als Kommunikationsplattform für Bund, Länder, Träger der „Freien Wohlfahrt“ sowie Städte- und Gemeindebund möchte es mit dieser Veranstaltung zur öffentlichen Bewusstseinsbildung hinsichtlich der aufgeworfenen Fragen beitragen.

Programm

8.30 Uhr

Registrierung und Einlass
Kulturelle Umrahmung
„Together“ unter der Leitung von Gerald Endstrasser

9.00 Uhr

Eröffnung
Johannes Rauch | Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Begrüßung
Wolfgang Hattmannsdorfer | Land Oberösterreich, LR für Soziales und Jugend
Michael Opriesnig | Präsident des ÖKSA

9.30 Uhr

Gemeinnützigkeit in der sozialen Arbeit aus sozialpolitischer und volkswirtschaftlicher Sicht
Christoph Badelt | Wirtschaftsuniversität Wien

10.00 Uhr

Zahlen und Fakten zur Gemeinnützigkeit in Österreich
Astrid Pennerstorfer | Institut für Sozialpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien

10.30 Uhr

Kaffeepause

11.00 Uhr

Was spricht dafür, auf Gemeinnützigkeit zu setzen?
Anna Parr und Elisabeth Anselm | Bundesarbeitsgemeinschaft
Freie Wohlfahrt

11.30 Uhr

Podiumsgespräch: Bedeutung der Gemeinnützigkeit für die Wirtschaft

12.30 Uhr

Mittagspause

13.30 Uhr

Blick aus dem Nachbarland Deutschland
Kathrin Sonnenholzner | Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. v., Deutschland

14.00 Uhr

Bedeutung und Perspektiven

1. Gemeinnützigkeit und Partizipation

Impuls:
Hanna Kamrat | Lebenshilfe Österreich
Rainer Kohlweis | Jugend am Werk

Moderation:
Markus Neuherz | Lebenshilfe Österreich
Birgit Hadler | Jugend am Werk

2. Aufgaben und Leistungserbringung

Impuls:
Michaela Neumayr | Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation:
Erich Fenninger | Volkshilfe Österreich

3. Gemeinnützigkeit und Community

Impuls:
Werner Kerschbaum | ehemaliger Geschäftsführer des Österreichischen Roten Kreuzes
Moderation:
Robert Dempfer | Österreichisches Rotes Kreuz

4. Gemeinnützigkeit und Vergaberecht

Impuls:
Claudia Fuchs | Insitut für Staatsrecht und Politische
Wissenschaften, Universität Linz
Moderation:
Walter Marschitz | Sozialwirtschaft Österreich

15.30  Uhr

Zusammenfassung und Ausblick

16.00 Uhr

Ende

Moderation: Michael Opriesnig

Organisatorische Hinweise

Die Tagung findet vor Ort statt. Im Fall von veränderten COVID-Maßnahmen wird die Veranstaltung ins Internet verlegt.

Tagungsort
Schlossmuseum Linz, Festsaal, Schlossberg 1, 4020 Linz

Die Veranstaltungsräume sind behindertengerecht zugänglich.
Kostenlose Beförderung von gehbehinderten Personen vom Hauptplatz ins Schlossmuseum ist möglich. Es wird um zeitgerechte Kontaktaufnahme mit dem ÖKSA-Sekretariat ersucht. Voraussetzung: Behindertenpass des Sozialministeriumservice.

Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

Tagungsbeitrag (inkl. Verpflegung und Dokumentation)

für ÖKSA-Mitglieder € 60,–
für Nichtmitglieder € 85,–
für Student*innen € 10,–

Der Tagungsbeitrag ist bis 27. Oktober 2022 auf folgendes Konto bei der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG zu überweisen: Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit, IBAN: AT98 3200 0000 0747 7698

Nächtigungsmöglichkeiten

Hotel Wolfinger
Hauptplatz 19, 4020 Linz
0732 77 329 10
office@hotelwolfinger.at
www.hotelwolfinger.at

Hotel Schwarzer Bär
Herrenstraße 11, 4020 Linz
0732 77 24 77
baer@linz-hotel.at
www.linz-hotel.at

Folder: Jahreskonferenz Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit (PDF)

Diesen Beitrag teilen:

+ Google Kalender+ Zu iCalendar hinzufügen

Details

Datum:
10. November 2022
Zeit:
8:30 - 16:00

Veranstaltungsort

Schlossmuseum Linz
Schlossberg 1
Linz, 4020
Google Karte anzeigen

Veranstalter

Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit
Webseite:
https://oeksa.at/
  • « Konferenz: Sicherstellung beruflicher Teilhabe
  • Podiumsdiskussion: Gewalt gegen Frauen am Arbeitsplatz »

Haupt-Sidebar

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat