• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Lehre für junge Menschen mit Beeinträchtigung – Diskussionsabend für Eltern und Jugendliche

10. November 2020 · 18:00 - 20:30

Kostenlos
  • « Übergang Schule – Beruf
  • Virtueller Themenabend – Daten im Internet »

Die Teilqualifizierung ist eine Möglichkeit der Lehrlingsausbildung für Menschen mit Beeinträchtigung. Aber wie findet man heraus, welche Ausbildung jemand machen will, welche Lehrstellen es gibt und wie man eine findet? Wer unterstützt dabei?
Mit den Eltern diskutiert: Rikki Gabler (Mutter)
Mit den Jugendlichen diskutiert: Alexander Gabler (Experte in eigener Sache, teilqualifizierter Koch)

Bei dem Diskussionsabend „Lehre für junge Menschen mit Beeinträchtigung“ bietet das Elternnetzwerk die Möglichkeit für Eltern/Angehörige und Jugendliche/junge Erwachsene sich zu dem Thema Teilqualifizierung als Möglichkeit der Lehrlingsausbildung auszutauschen.
Das Elternnetzwerk ist eine Beratungsstelle für Eltern und Angehörige von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit unterschiedlichen Formen von Beeinträchtigungen sowie für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst.

Da die Plätze aufgrund der aktuellen Situation begrenzt sind, wird um verbindliche Anmeldung gebeten unter 01/789 26 42 DW 13 oder an elternnetzwerk@integrationwien.at

Das Team des Elternnetzwerks behält sich vor, entsprechend der zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Corona-Schutzmaßnahmen zu handeln und die Veranstaltung gegebenenfalls online abzuhalten.

Diesen Beitrag teilen:

+ Google Kalender+ Zu iCalendar hinzufügen

Details

Datum:
10. November 2020
Zeit:
18:00 - 20:30
Eintritt:
Kostenlos
Veranstaltung-Tags:
Gebärdensprach DolmetscherIn
Webseite:
https://www.integrationwien.at/de/termine/346

Veranstaltungsort

integration wien, Tannhäuserplatz 2/1. Stock, 1150 Wien
Tannhäuserplatz 2/1. Stock
Wien, 1150 Österreich
Google Karte anzeigen
Telefon:
01/789 26 42-12
Webseite:
www.integrationwien.at/schule

Veranstalter

Integration Wien
E-Mail:
karin.wegscheider@integrationwien.at
Webseite:
www.integrationwien.at
  • « Übergang Schule – Beruf
  • Virtueller Themenabend – Daten im Internet »

Haupt-Sidebar

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2022 · Österreichischer Behindertenrat