• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Mob4all – Inklusion und Hochschule

26. April 2023 · 10:30 - 16:00

Kostenlos
  • « Diskussionsabend „Lehrausbildung – warum denn eigentlich nicht?“
  • 21. Kreativwettbewerb für Menschen mit Behinderungen »
Plakat: Multiplier Event Mob4All - Inklusion & Hochschule. Innovative Maßnahmen zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden mit Behinderungen

Innovative Maßnahmen zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden mit Behinderungen

Im Rahmen von Ulysseus beteiligt sich das MCI Management Center Innsbruck am Satellitenprojekt MOB4ALL – Mobilität für alle. Das Projekt verfolgt das Ziel, die transnationale Mobilität von Studierenden mit Behinderungen zu fördern und auszubauen. Dabei sollen bestehenden Prozesse an den beteiligten Hochschulen für alle Akteur*innen verbessert werden.

Im Kontext des Projekts veranstaltet das MCI ein Multiplier Event zum Thema Inklusion & Hochschule, in dessen Rahmen in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehinderten Verband Tirol (BSVT) und der Lebenshilfe Tirol der Begriff Mobilität in interaktiven Workshops erweitert wird.

Agenda:

Ab 10:00 Registrierung
10:30 Eröffnung
10:40 Key Note: Gabriele Fischer (Tiroler Landesrätin für Soziales und Integration a.D.)
11:20 Input: Hochschule & Inklusion
     Mittagspause
12:45 Projektpräsentation Mob4All
13:15 Panel: „Barrieren überwinden: Inklusion an Hochschulen“
14:30 Interaktive Workshops:

1)     Grenzen öffnen zur Teilhabe am Arbeitsmarkt

Was braucht es für die gelungene Integration von blinden und sehbehinderten Personen am Arbeitsmarkt? Im Workshop werden wir uns mit den folgenden Themen beschäftigen:

·         Orientierung und Mobilität – unterwegs sein mit dem Blindenstock

·         Assistierende Technologien – Arbeitsplatzgestaltung für blinde Personen mit Screenreader und Braillezeile

·         Sehbehindertenspezifisches Arbeiten mit Sehhilfen

2)    Was Mobilität bewegt: Nachhaltige Mobilität und ihre Auswirkungen

Es steht ein Treffen an, du kannst entscheiden: Öffentliche Verkehrsmittel, Auto, Rad, zu Fuß, oder eine Mischung? Du kannst dich auch auf dem Weg nochmal um entscheiden, falls zum Beispiel der Bus ungemütlich voll ist und stattdessen noch ein paar Meter zu Fuß gehen. Das was für dich nicht außergewöhnlich ist, ist für manche alles andere als selbstverständlich. In unserem Workshop wollen wir die Auswirkungen von nachhaltiger Mobilität auf gesellschaftlicher Ebene, Umweltebene und vor allem auf individueller Ebene beleuchten.

3)    Eine Reise in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderung

87 Millionen Menschen leben in der EU mit einer Form von Behinderung. Dies ist gleichzusetzen mit einem von vier Europäischen Erwachsenen. Welche Formen von Behinderungen werden hierbei unterschieden? Was genau bedeutet es, mit einer dauerhaften Einschränkung zu leben und welche Herausforderungen begegnen Menschen mit Behinderungen im Alltag? Ziel dieses interaktiven Inklusions-Workshops ist es, Einblicke in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen zu vermitteln.

Nach einem kurzen theoretischen Input, können die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen erfahren, was es bedeuten kann, mit einer Behinderung zu leben. So werden etwa Seh- und Hörbehinderungen sowie Neurodiversitäten (Autismus, Dyslexie etc.) simuliert bzw. erklärt. Der Workshop endet mit einer kurzen Reflexionsrunde.

15:30 Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshops

Diesen Beitrag teilen:

+ Google Kalender+ Zu iCalendar hinzufügen

Details

Datum:
26. April 2023
Zeit:
10:30 - 16:00
Eintritt:
Kostenlos
Webseite:
https://ogy.de/inklusion-und-hochschule

Veranstaltungsort

MCI I
Universitätsstraße 15
Innsbruck, 6020 Österreich
Google Karte anzeigen
Telefon:
+43 512 2070-0
Webseite:
https://www.mci.edu
  • « Diskussionsabend „Lehrausbildung – warum denn eigentlich nicht?“
  • 21. Kreativwettbewerb für Menschen mit Behinderungen »

Seitenspalte

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat