- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Mob4all – Inklusion und Hochschule
26. April 2023 · 10:30 - 16:00
KostenlosInnovative Maßnahmen zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden mit Behinderungen
Im Rahmen von Ulysseus beteiligt sich das MCI Management Center Innsbruck am Satellitenprojekt MOB4ALL – Mobilität für alle. Das Projekt verfolgt das Ziel, die transnationale Mobilität von Studierenden mit Behinderungen zu fördern und auszubauen. Dabei sollen bestehenden Prozesse an den beteiligten Hochschulen für alle Akteur*innen verbessert werden.
Im Kontext des Projekts veranstaltet das MCI ein Multiplier Event zum Thema Inklusion & Hochschule, in dessen Rahmen in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehinderten Verband Tirol (BSVT) und der Lebenshilfe Tirol der Begriff Mobilität in interaktiven Workshops erweitert wird.
Agenda:
Ab 10:00 | Registrierung |
10:30 | Eröffnung |
10:40 | Key Note: Gabriele Fischer (Tiroler Landesrätin für Soziales und Integration a.D.) |
11:20 | Input: Hochschule & Inklusion |
Mittagspause | |
12:45 | Projektpräsentation Mob4All |
13:15 | Panel: „Barrieren überwinden: Inklusion an Hochschulen“ |
14:30 | Interaktive Workshops:
1) Grenzen öffnen zur Teilhabe am Arbeitsmarkt Was braucht es für die gelungene Integration von blinden und sehbehinderten Personen am Arbeitsmarkt? Im Workshop werden wir uns mit den folgenden Themen beschäftigen: · Orientierung und Mobilität – unterwegs sein mit dem Blindenstock · Assistierende Technologien – Arbeitsplatzgestaltung für blinde Personen mit Screenreader und Braillezeile · Sehbehindertenspezifisches Arbeiten mit Sehhilfen 2) Was Mobilität bewegt: Nachhaltige Mobilität und ihre Auswirkungen Es steht ein Treffen an, du kannst entscheiden: Öffentliche Verkehrsmittel, Auto, Rad, zu Fuß, oder eine Mischung? Du kannst dich auch auf dem Weg nochmal um entscheiden, falls zum Beispiel der Bus ungemütlich voll ist und stattdessen noch ein paar Meter zu Fuß gehen. Das was für dich nicht außergewöhnlich ist, ist für manche alles andere als selbstverständlich. In unserem Workshop wollen wir die Auswirkungen von nachhaltiger Mobilität auf gesellschaftlicher Ebene, Umweltebene und vor allem auf individueller Ebene beleuchten. 3) Eine Reise in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderung 87 Millionen Menschen leben in der EU mit einer Form von Behinderung. Dies ist gleichzusetzen mit einem von vier Europäischen Erwachsenen. Welche Formen von Behinderungen werden hierbei unterschieden? Was genau bedeutet es, mit einer dauerhaften Einschränkung zu leben und welche Herausforderungen begegnen Menschen mit Behinderungen im Alltag? Ziel dieses interaktiven Inklusions-Workshops ist es, Einblicke in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen zu vermitteln. Nach einem kurzen theoretischen Input, können die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen erfahren, was es bedeuten kann, mit einer Behinderung zu leben. So werden etwa Seh- und Hörbehinderungen sowie Neurodiversitäten (Autismus, Dyslexie etc.) simuliert bzw. erklärt. Der Workshop endet mit einer kurzen Reflexionsrunde. |
15:30 | Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshops |