
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online-Tagung: „Behindert“ aufgrund psychischer Erkrankung insbesondere in Zeiten von Covid-19
24. November 2020 · 9:00 - 16:00
Psychische Probleme – von der Überlastung durch einen überfordernden Alltag bis hin zur schweren psychischen Erkrankung – sind ein Thema, das uns ALLE angeht.
Gerade in Zeiten von Covid-19 wird uns diese Tatsache schonungslos vor Augen geführt. Eine vom Verband der Psycholog*innen in Auftrag gegebene repräsentative Befragung von 1000 Personen zwischen 16 und 69 Jahren im Frühjahr 2020 ergab, dass jede/r zweite Österreicher/in von psychischen Krisen betroffen ist. Nichtsdestotrotz ist psychische Not ein großes Tabuthema in unserer Gesellschaft: Scham, Stigmatisierung und soziale Ausgrenzung psychisch überlasteter und kranker Menschen verhindern, dass sie rechtzeitig jene professionelle Hilfe erhalten, die bei körperlichen Schmerzen und Erkrankungen ganz selbstverständlich sind.
Mit dem vorliegenden Programm möchten wir nicht nur Informationen vermitteln, sondern auch einen Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Krisensituationen und Erkrankungen leisten. In diesem Zusammenhang ist auch zu betonen, dass sich Österreich mit der Ratifizierung des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verpflichtet hat, Menschen mit psychosozialen Behinderungen die volle Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu gewährleisten und dafür angemessene Vorkehrungen zu treffen.
Das Österreichische Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA) möchte als Kommunikationsplattform zwischen Bund, Ländern, Trägern der „Freien Wohlfahrt“ sowie Städte- und Gemeindebund zur öffentlichen Bewusstseinsbildung beitragen und wünscht allen TagungsteilnehmerInnen eine erkenntnisreiche und spannende Veranstaltung.
Covid-19 bedingt wird die heurige ÖKSA Jahreskonferenz erstmals in „hybrider“ Form durchgeführt. Das bedeutet, dass Referent*innen vor Ort die Konferenz gestalten. Die Teilnehmer*innen bekommen im Vorfeld einen Link zugeschickt und können online live dabei sein, Fragen stellen, mitdiskutieren und sich in den Arbeitsgruppen am Nachmittag aktiv einbringen.
Bitte melden Sie sich schriftlich per Post, Fax, E-Mail (claudia.klambauer@oeksa.at) oder auf unserer Homepage (hier klicken) bis spätestens 13 .November 2020 an.