• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Themenabend: Audiovisuelle Mediendienste sollen barrierefrei werden

27. Januar 2021 · 17:45 - 19:00

  • « Finanzielle Förderungen in der Arbeitswelt
  • Diskussionsabend: EmPOWERment – Erfolgreich in die Arbeitswelt »

3. virtueller Themenabend des BSV WNB

Wie oft haben Sie sich schon darüber geärgert, dass Sie Fernsehsendungen kaum oder nur teilweise verfolgen konnten, da die Inhalte hauptsächlich visuell aufbereitet waren?
Da werden z.B. Wahlergebnisse oder, noch aktueller, Corona-Statistiken mittels Tabellen und Grafiken erläutert und wir als Personen mit Seheinschränkung können nur raten, was auf dem Bildschirm passiert. Leider bleiben uns auf diese Weise viele Informationen vorenthalten.
Das soll sich nun aber bald ändern.

Am 10. Dezember 2020 – am Tag der Menschenrechte – wurde vom Nationalrat ein Gesetzespaket beschlossen, das audiovisuelle Mediendienste (AVMD) zur barrierefreien Gestaltung ihrer Inhalte verpflichtet.
Der ORF soll bis 2030 komplett barrierefrei werden.
Konkret geht es darum, dass Sendungen mit Audiodeskription oder für höreingeschränkte Menschen mit Untertitel versehen sein müssen. Auch die Verfügbarkeit von Informationen in leichter Sprache muss dann gewährleistet sein.

Dieser Beschluss stellt eine wichtige Grundlage für den Zugang zu Information, Unterhaltung und Bildung für alle Menschen und damit zur Inklusion dar.

Unser erster Themenabend im Jahr 2021 wird sich mit diesem Gesetz und seinen Auswirkungen speziell für uns blinde und sehbehinderte MediennutzerInnen befassen:
Frau Dr.in Christina Meierschitz (Österreichischer Behindertenrat) und Herr Dr. Markus Wolf (Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich) werden diesem Thema gemeinsam Leben einhauchen.

Die Veranstaltung wird wieder online via Zoom stattfinden.

Zeit:
Mittwoch, 27.01.2021
17:45 Uhr

Ort:
Ein Ort Ihrer Wahl mit funktionierender Internetverbindung.

Für die Verpflegung müssen Sie diesmal leider wieder selber sorgen. Vielleicht haben Sie noch ein paar Kekse von Weihnachten übrig … 🙂

Bitte melden Sie sich per E-Mail bis spätestens Freitag, 22. Jänner 2021 im Mitgliederservice an.
Wir werden Ihnen dann die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting und bei Bedarf auch ein paar Anwendungstipps zusenden.

Der Vortrag wird aufgezeichnet. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.
Sollten Sie nicht BSV WNB Mitglied sein, freuen wir uns natürlich auch sehr über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme: Nach der Veranstaltung werden wir Ihre Daten sofort wieder löschen.

Auf diese Veranstaltung und ein Wiedersehen/Wiederhören im neuen Jahr freut sich
Mag. Marion Putzer-Schimack und das
Themenabend-Veranstaltungsteam

Diesen Beitrag teilen:

+ Google Kalender+ Zu iCalendar hinzufügen

Details

Datum:
27. Januar 2021
Zeit:
17:45 - 19:00
Veranstaltung-Tags:
barrierefrei
Webseite:
https://www.blindenverband-wnb.at/fuer-sehbehinderte-menschen/events/themenabend-audiovisuelle-mediendienste-sollen-barrierefrei-werden/

Veranstaltungsort

Louis Braille Haus des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Wien, NÖ, Bgld., Hägelingasse 4-6, 1140 Wien
Hägelingasse 4-6
Wien, 1140
Google Karte anzeigen
Telefon:
01/98189-0
Webseite:
www.blindenverband-wnb.at

Veranstalter

BSVWNB
Telefon:
01/98189-0
E-Mail:
info@blindenverband-wnb.at
Webseite:
www.blindenverband-wnb.at
  • « Finanzielle Förderungen in der Arbeitswelt
  • Diskussionsabend: EmPOWERment – Erfolgreich in die Arbeitswelt »

Seitenspalte

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat