• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Access City Award 2025 geht an Wien

Access City Award 2025 geht an Wien

29. November 2024

Der erste Platz ging an Wien, gefolgt von Nürnberg und Cartagena.

Vertreter*innen der Stadt Wien nehmen den Access City Award entgegen
Wien erhielt nach den Titeln „lebenswerteste Hauptstadt“ und „Demokratiehauptstadt“ nun auch den 15. Access City Award. Foto: Victoria Biber

Am 29. November 2024 wurde im Rahmen des European Day of Persons with Disabilities in Brüssel der Access City Award verliehen. Zum mittlerweile 15. Mal würdigte die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Behindertenforum Städte, die mit herausragenden Initiativen und Strategien Barrierefreiheit Vorreiterrollen in Europa übernehmen. Mit dem ersten Platz wurde Wien ausgezeichnet, weitere Würdigungen erhielten Nürnberg, Cartagena und Borås.

Die teilnehmenden Städte wurden nach ihrer Leistung in mehreren zentralen Bereichen bewertet. Dazu zählen die Gestaltung von Gebäuden und öffentlichen Räumen sowie die Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr und in der Infrastruktur. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Zugänglichkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien, damit digitale Angebote und Dienste für alle Menschen verfügbar sind. Schließlich spielte auch die Gestaltung öffentlicher Dienstleistungen eine entscheidende Rolle.

Eine barrierefreie Stadt ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Menschen mit Behinderungen ihre Rechte und ihre Freiheiten selbstbestimmt und chancengleich wahrnehmen können und damit Inklusion überhaupt erst möglich wird. Die Gewinner-Städte des Access City Award setzen neue Maßstäbe und inspirieren Kommunen in ganz Europa, Barrierefreiheit als grundlegenden Bestandteil einer inklusiven Gesellschaft zu fördern.

Helena Dalli hält eine Rede
Helena Dalli bei der Preisverleihung, Foto: Victoria Biber
Vertreter*innen der Stadt Wien nehmen den Access City Award entgegen
Vertreter*innen der Stadt Wien nehmen den Access City Award entgegen, Foto: Victoria Biber
Vertreter*innen der Stadt Wien nehmen den Access City Award entgegen
Vertreter*innen der Stadt Wien nehmen den Access City Award entgegen, Foto: Victoria Biber

Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats, erklärte anlässlich der Preisverleihung: „Wien hat schon immer eine Vorreiterrolle eingenommen, wenn es um die Umsetzung von Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen ging, war doch bereits im Stadtentwicklungsplan 1994 die Zielvorstellung einer barrierefreien Stadt enthalten. Umso mehr bin ich über die Auszeichnung erfreut und gratuliere ich der Stadt Wien, dass ihr jahrzehntelanges Bemühen und Wirken entsprechend gewürdigt und im EU-Wettbewerb für barrierefreie Städte von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Behindertenforum mit dem ersten Platz des Access City Award 2025 ausgezeichnet wurde.“

Erich Schmid, einer der Vizepräsidenten des Österreichischen Behindertenrates, freut sich, dass Wien neben „lebenswerteste Hauptstadt“ und „Demokratiehauptstadt“ nun auch den 15. Access City Award erhalten hat. Das Europäische Behindertenforum setzte dazu einen partizipativen Prozess auf, in dem Menschen mit Behinderungen in der nationalen und internationalen Jury mitwirken konnten – gemäß dem Motto: „Nichts über uns, ohne uns“. Jurymitglied Erich Schmid möchte jedoch festhalten, dass in den kommenden Jahren noch genug zu tun ist, damit auf dem Weg niemand zurückbleibt.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto von 11 Personen des neu gewählten Präsidiums

Delegiertentag des Österreichischen Behindertenrates

19. November 2025

Beim Delegiertentag des Österreichischen Behindertenrates am 19. November 2025 wurde Klaus Widl erneut zum Präsidenten gewählt.

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Blick aus dem Großen Festspielhaus auf die Altstadt von Salzburg, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Salzburg unter Finalisten für Access City Award 2026

21. November 2025

Die Europäische Kommission gab bekannt, dass Salzburg zu den Finalist*innen für den Access City Award 2026 zählt.

2 männer unterhalten sich in Gebärdensprache

Barrierefreier Tourismus in Wien

17. November 2025

Wien stärkt mit dem Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ seine Strategie Inklusives Wien 2030. Die Stadt zeigt, wie Zugänglichkeit zum Standortvorteil im Tourismus wird.

mehrere nebeneinander stehende Personen, etliche davon mit sichtbaren Behinderungen

Lufthansa Group gründet Beirat für Barrierefreiheit

12. November 2025

Die Lufthansa Group rief einen Beirat für Barrierefreiheit ins Leben, der gemeinsam mit Expert*innen und Vertreter*innen aus der Selbstvertretung Angebote für Reisende mit Behinderungen verbessern soll.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat