„Der höchste, erreichbare Gesundheitsstandard für Menschen mit Behinderungen“ („The highest attainable standard of health for persons with disabilities.“ WHO Executive Board Agenda item 19.3) Zusammenfassung und Übersetzung von Gudrun Eigelsreiter Gerade in Zeiten der COVID-19 Pandemie müssen weltweit die Rechte von Risikogruppen wie Menschen mit Behinderungen gehört und ... Mehr lesen
News
Pflegereform muss Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ermöglichen
Behindertenrat fordert Herauslösung aus dem Pflegegeldsystem Mit der Taskforce Pflege soll die Zukunft des österreichischen Pflege- und Betreuungssystems gesichert werden. Der Österreichische Behindertenrat setzt sich für ein System ein, das Menschen mit Behinderungen Selbstbestimmung und Teilhabe ermöglicht. Im vor kurzem veröffentlichten Bericht zur Taskforce Pflege wurden ... Mehr lesen
Roundtable: Inklusive Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung
Einladung zur Online Veranstaltung! 15.02.2020 - 15:00 bis 16:30 Registrierungslink: https://zoom.us/webinar/register/WN_7dltUE4HS5us_OsDX9A8yw Programm: 05 min - Einleitende Worte - James Thurston (G3ICT, IAAP) 15 min - Das Verhältnis zwischen EU-Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit, Barrierefreiheitsstandards und den Richtlinien für das öffentliche ... Mehr lesen
UNESCO Weltbildungsbericht 2020
Österreichische Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2020 Zusammengefasst von Dr.in Christina Meierschitz Die Österreichische UNESCO-Kommission und die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) veranstalteten die Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichtes in Österreich. Internationale und nationale Expert*innen analysieren Fragen ... Mehr lesen
Audiovisuelle Mediendienste: Verpflichtung zu kontinuierlich mehr Barrierefreiheit
Der Weg zu barrierefreien audiovisuellen Mediendiensten Von Dr.in Christina Meierschitz Bereits im Jahr 1989 hat sich die EU mit der Richtlinie (RL) „Fernsehen ohne Grenzen“ der Sicherstellung des freien Empfangs und der Weiterverbreitung audiovisueller Werke aus anderen Mitgliedstaaten gewidmet. Es musste eine Art Waffengleichheit zwischen dem klassischen linearen ... Mehr lesen