• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Der Österreichische Behindertenrat › Aufgaben

Aufgaben

Begutachtung von Gesetzesnovellen, Initiieren von Gesetzesänderungen, aktive Mitarbeit bei Gesetzeswerdungen, Verhandlungen mit Regierungsstellen und Weitergabe relevanter Informationen an Mitglieder

Recht und Sozialpolitik

Zu den Hauptaufgaben des Behindertenrates zählen im Sinne der Vertretung der Mitgliedsorganisationen

  • die Begutachtung von Gesetzesnovellen einerseits als auch das Initiieren von Gesetzesänderungen,
  • aktive Mitarbeit bei Gesetzeswerdungen,
  • Verhandlungen mit Regierungsstellen und nicht zuletzt die Weitergabe von relevanten Informationen an unsere Mitglieder.

Es ist jedoch nicht immer möglich, rechtzeitig Kenntnis von relevanten, bevorstehenden Gesetzesnovellierungen zu erlangen – hier ersuchen wir Sie um Ihre Mithilfe!

EU/Internationales Recht

Die Abteilung EU/internationales Recht befasst sich mit dem Thema Behinderung über die Grenzen Österreichs hinaus. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen den österreichischen Zivilgesellschaftsvertretern und deren internationalen und europäischen Kooperationspartnern, insbesondere dem EDF (European Disability Forum).

Behandelt wird u.a. die Einflussnahme von EU-Recht und internationalen Verträgen auf die österreichische Rechtslage bzw. deren Umsetzung in Österreich. Einen weiteren wichtiger Aspekt stellt die Vernetzung von Zivilgesellschaftsvertreter*innen und die Verfolgung gemeinsamer Ziele auf Europaebene dar, wozu auch die Einflussnahme auf EU-rechtliche Agenden zählt.

Öffentlichkeitsarbeit

Der Österreichische Behindertenrat nutzt folgende Kommunikationskanäle: Zeitschrift „monat“, E-Mail Newsletter, Website, Social Media (Facebook, Instagram, LinkedIn, BlueSky, TikTok, YouTube), Pressearbeit. Der Fokus in der Medien- und Pressearbeit liegt darin, die Sichtweisen von Menschen mit Behinderungen in die allgemeine Berichterstattung einfließen zu lassen.

Mitarbeit in Beiräten, Ausschüssen, Gremien

Zu sozialrechtlichen und behindertenrelevanten Themen wird der Behindertenrat laufend eingeladen, Ausschüsse und Gremien zu nominieren. Diese sind in dieser Liste zu finden:

Ausschüsse und Gremien Österreichischer Behindertenrat (PDF)

Vertreter*innen des Behindertenrates werden in die Beiräte der SV-Träger gem. § 440 ASGV entsandt.

Mitgliedschaft in anderen Organisationen

Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) Österreich
Europäisches Behindertenforum
Netzwerk Kinderrechte
Sustainable Development Goals (SDG) Watch Austria

Sidebar

Bereichsnavigation

  • Team
  • Mitglied / Partner werden
  • Aufgaben
  • Präsidium
  • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Mitglieder
  • Partner
  • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
  • Presse
    • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Forum Selbstvertretung
  • Kompetenzteams
  • Inklusive Planungsgruppe
  • Kontakt und Anfahrt
  • Gewaltschutzrichtlinie des Österreichischen Behindertenrats

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat