Im Programm „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ legt der Fonds Soziales Wien (FSW) seine langfristige Strategie zu den Angeboten für Menschen mit Behinderung bis zum Jahr 2030 fest. Damit soll Inklusion in Wien noch besser gelebt und weiter ausgebaut werden. Die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen ist der Stadt Wien sehr wichtig. ... Mehr lesen
News
10 Jahre NEBA Jugendcoaching
Zehn Jahre Unterstützung für junge Menschen mit Behinderungen und ausgrenzungsgefährdete Jugendliche In Zeiten von Pandemie und Krisen brauchen Jugendliche mehr denn je Orientierung für einen erfolgreichen Übertritt ins zukünftige Berufsleben. Jugendcoaching, eine Initiative des Sozialministeriumservice unter der Dachmarke NEBA, bietet jungen Menschen mit Behinderungen und ... Mehr lesen
Assistenz trotz Teuerung
Interessenvertretungen und Assistenzanbieter*innen appellieren an Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) und die Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien, Anita Bauer, Selbstbestimmtes Leben mit Persönlicher Assistenz in Wien trotz Teuerung sicherzustellen. Mitglieder im Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen – Bereich Behindertenarbeit, Assistenz24, BIZEPS – Zentrum für ... Mehr lesen
Thaliastraße: Rufbus
Gleismodernisierung auf Thaliastraße Die Wiener Linien nutzen die verkehrsruhigere Zeit im Sommer für wichtige Gleismodernisierungen. Im August werden die Gleise auf der Thaliastraße erneuert. Dadurch kommt es zu Änderungen im Linienbetrieb: Von 13. bis inklusive 28. August ist die Linie 46 eingestellt, die Linie 44 fährt nur zwischen Schottentor und ... Mehr lesen
Berichterstattung kann Verlauf psychischer Erkrankungen beeinflussen
Wie Berichterstattung in Medien den Verlauf einer psychischen Krankheit beeinflussen kann und sich "metal health literacy" stärken lässt, erklärt Brigitte Heller im 356-Podcast. Im Verein Lichterkette kämpfen Erfahrungsexpert*innen gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen. Am 10. August 2022 erklärte Brigitte Heller, Gründerin und Vorsitzende der ... Mehr lesen