• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Aktuelle Seite: Startseite / Recht und Soziales / Nationaler Aktionsplan

Nationaler Aktionsplan

Der Nationale Aktionsplan Behinderung (NAP) dient der bundesweiten Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Österreich. Der aktuelle NAP Behinderung läuft noch bis Ende 2021. Für den neuen NAP (2022-2030) werden Inhalte – je nach Thema von den unterschiedlichen Bundesministerien – erstellt. Sowohl die Bundesministerien als auch die Bundesländer haben hierfür eigene NAP-Teams geschaffen. Hier werden Ziele, konkrete Maßnahmen und Indikatoren formuliert, anhand derer die Rechte von Menschen mit Behinderungen implementiert werden sollen. Beim BMSGPK (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz) sind sowohl einige NAP Teams angesiedelt als auch die Gesamtkoordination des NAP Prozesses.

Der Österreichische Behindertenrat hat die Möglichkeit, den Ministerien inhaltliche Vorschläge aus Sicht der Zivilgesellschaft zu liefern. Aus diesem Grund haben wir 20 NAP-Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, zu den Themen Bildung, Beschäftigung, Barrierefreiheit, Gesundheit, Frauen mit Behinderungen, Kinder mit Behinderungen, Sport, EU und Internationales, Justiz, Digitalisierung, Persönliche Assistenz, usw. In diesen Arbeitsgruppen gab es regelmäßige Treffen mit Vertreter*innen unserer Mitglieds- und Partnerorganisationen, und auch von anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Einzelpersonen (z.B.: Eltern von Kindern mit Behinderungen).

In einem partizipativen Prozess haben wir in den Gruppen 20 Arbeitspapiere erstellt. Diese Arbeitspapiere sind bereits fertiggestellt und an die zuständigen Bundesministerien übermittelt worden. Zu verschiedenen Themen gab es auch zwischen den zuständigen Ministeriumsbeamt*innen und dem Österreichischen Behindertenrat Gespräche, so beispielsweise mit dem BMSGPK oder dem Innenministerium. Mit anderen Bundesministerien gestaltete sich die Zusammenarbeit schwieriger.

Inwiefern die Bundesministerien unsere Vorschläge in ihren Papieren aufnehmen bleibt ihnen überlassen, genauso gestaltet sich dies bei den Ergebnissen und 91 Empfehlungen aus der kürzlich veröffentlichten Evaluierungsstudie der Uni Wien zum ersten NAP Behinderung.

Bis September 2021 mussten jedenfalls alle inhaltlichen Beiträge der Ministerien und der Bundesländer an das BMSGPK gesendet werden. Nachdem alle Ressorts und Bundesländer ihre Beiträge an das BMSGPK (welches die Koordinierung inne hat) gesendet haben, gibt es nun eine Redaktionsgruppe des BMSGPK zum NAP, in dem alle Kapitel behandelt werden. Teil dieser Redaktionsgruppe ist auch der Österreichische Behindertenrat.

Bis Ende 2021 wird hier ein Gesamtdokument erstellt werden. Sodann soll im Jänner 2022 eine öffentliche Begutachtung des Gesamtentwurfs stattfinden. Nach Abstimmung im Bundesbehindertenbeirat soll im März 2022 der NAP Behinderung vom Ministerrat beschlossen werden und in Kraft treten. Soweit der Plan.

Aufgrund der COVID-19 Krise kam es jedoch zwischendurch immer wieder zu Verzögerungen. Außerdem hat diese Krise die vorhandenen Problemstellungen verstärkt aufgezeigt. Damit wurde aber auch ein Momentum zum verstärkten Lobbyieren und zur Aufmerksamkeitsgenerierung für die Situation von Menschen mit Behinderungen geschaffen. Da die UN-BRK in Österreich in vielen Bereichen noch nicht umgesetzt wurde, ist auch ein starker neuer NAP Behinderung von so zentraler Bedeutung. Denn dieser Aktionsplan wird für die nächsten acht Jahre der gesamten Behindertenpolitik als Richtschnur dienen und soll der tatsächlichen Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen vehementen
Vorschub leisten.

Hier finden Sie die veröffentlichten Arbeitspapiere unserer internen NAP Arbeitsgruppen:

NAP AG Bildung

NAP AG Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

NAP AG Frauen mit Behinderungen

NAP AG Europa und Internationales

NAP AG Medien

NAP AG Digitalisierung und KI

NAP AG Persönliche Assistenz

NAP AG Kunst und Kultur

NAP AG Verkehr

Nationaler Aktionsplan NAP Behinderung 2022-2030

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Recht und Soziales

  • Menschen mit Behinderungen und ihre Rechte
  • Stellungnahmen
  • Stellungnahmen Archiv
  • Positionspapiere
  • Gesetze

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat