• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › EU und international › Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card

Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card

Gruppenfoto stehender Menschen mit riesiger European Disability Card
Österreichische Delegation im Europäischen Parlament in Brüssel mit einer riesigen European Disability Card anlässlich des Europäischen Parlaments der Menschen mit Behinderungen

Am 14. November 2024 wurde die endgültige Fassung des Textes der EU-Richtlinie über den Europäischen Behindertenausweis und den Europäischen Parkausweis veröffentlicht. Damit startet der Countdown für die Umsetzung in Österreich.

Der EU Behindertenausweis

Spätestens mit 5. Juni 2028 in Österreich verfügbar

Die EU-Richtlinie wird am 20. Tag nach ihrer Kundmachung, also am 4. Dezember 2024, in Kraft treten.

Österreich hat ab dem 4. Dezember 2024

  • 30 Monate Zeit, um die europäischen Regelungen in österreichische Gesetze zu gießen.
  • insgesamt maximal 42 Monate Zeit, um die erforderlichen Systeme einzurichten und mit der Ausstellung der Ausweise zu beginnen.

Das bedeutet, dass der Europäische Behindertenausweis und der Europäische Parkausweis in allen EU-Ländern in spätestens dreieinhalb Jahren Realität sein sollte: bis zum 5. Juni 2028.

Gesetzliche Regelung in Österreich bis 5. Juni 2027

Der Österreichische Behindertenrat plädiert dafür, dass die nationalen Gesetze, die spätestens am 5. Juni 2027 in Kraft treten sollen, anspruchsvoll sind und über die EU-Mindeststandards hinausgehen.

Je früher, desto besser

Die EU-Länder und damit auch Österreich können jedoch schon früher mit der Ausgabe und Akzeptanz der Karten beginnen. Der Österreichische Behindertenrat plädiert daher dafür, dass Österreich die Frist für die Umsetzung nicht voll ausschöpft und ehestmöglich mit der Ausgabe und Akzeptanz der Karten beginnt.

Service-Links

RICHTLINIE (EU) 2024/2841 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Oktober 2024 zur Einführung des Europäischen Behindertenausweises und des Europäischen Parkausweises für Menschen mit Behinderungen

Europäischer Behindertenausweis und Europäischer Parkausweis für Menschen mit Behinderungen

Die Ausweise werden von den zuständigen Behörden des jeweiligen Wohnorts zusätzlich zum nationalen Ausweis kostenlos ausgestellt sowie erneuert. Entsprechende Ausweise wird es in allen 27 Ländern der Europäischen Union (EU) geben. Sie sollen in der gesamten EU die gegenseitige Anerkennung des Behindertenstatus, Freizügigkeit – also das Reisen ins Ausland – und den Zugang zu den gleichen Vorteilen wie für Einwohner*innen des Gastlandes gewährleisten.

Der Europäische Behindertenausweis

European Disability Card
European Disability Card

Menschen mit Behinderungen stellen häufig fest, dass ihre nationalen Behindertenausweise oder -bescheinigungen nicht anerkannt werden, wenn sie in andere EU-Länder reisen. Der neue Europäische Behindertenausweis soll bei Reisen in ein anderes Land der Europäischen Union als Nachweis des Behindertenstatus dienen. Damit sollen Reisende die gleichen Vorteile bekommen wie die Einwohner*innen des EU-Landes, in das gereist wird.

Die Vorteile sind von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat unterschiedlich und können Folgendes umfassen:

  • freien Eintritt
  • Ermäßigungen
  • vorrangigen Zugang
  • persönliche Assistenzkräfte
  • Brailleschrift oder Audioguides
  • Mobilitätshilfen
  • Assistenztiere
  • Vergünstigungen im (Nah-)Verkehr für sich und die eigene Assistenz
  • Assistenzleistungen im Zug und öffentlichem Nahverkehr

Der Europäische Parkausweis

European Parking Card
European Parking Card

Eine verbesserte Version des Europäischen Parkausweises in einem einheitlichen Format (etwa inklusive Braille-Schrift auf der physischen Karte) soll die nationalen Ausweise ersetzen. Mit dem neuen Europäischen Parkausweis wird sichergestellt, dass alle Menschen mit einer anerkannten Behinderung in allen EU-Ländern Vorzugsrechte beim Parken und Zugang zu entsprechender Infrastruktur haben.

Das umfasst etwa

  • auf Behindertenparkplätzen zu parken
  • breitere Parkplätze
  • reservierte Parkplätze
  • eine ermäßigte Parkgebühr
  • Zugang zu Zonen mit Verkehrsbeschränkungen.
Interview mit Behindertenrat-Präsident Klaus Widl zum Europäischen Behindertenausweis (ZIB 1 vom 2. Dezember 2023)

Sidebar

Bereichsnavigation

  • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
  • Stellungnahmen international
  • Lobbying
  • Europäische Gesetzgebung
  • Europäisches Behindertenforum
  • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat