• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › EU-Wahl 2024

EU-Wahl 2024

barrierefrei benutzbare Wahlzelle, Foto: Stadt Wien/Bubu Dujmic
Das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre neu gewählt. In Österreich findet die Wahl der Abgeordneten für die nächste Legislaturperiode am 9. Juni 2024 statt. Das Bild zeigt eine barrierefrei benutzbare Wahlzelle, Foto: Stadt Wien/Bubu Dujmic

Bei der Europa-Wahl am 9. Juni 2024 werden in Österreich die Abgeordneten für das Europäische Parlament gewählt.

Zur Teilnahme an der Europawahl (aktives Wahlrecht) sind Personen berechtigt, wenn sie:

  • spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollenden, das heißt spätestens an diesem Tag Ihren 16. Geburtstag feiern;
  • Österreicher*in bzw. Unionsbürger*in mit Hauptwohnsitz in Österreich oder Auslandsösterreicher*in sind;
  • am Stichtag in der Europa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind;
  • nicht im Zusammenhang mit einer gerichtlichen Verurteilung vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Wähler*innen mit Behinderungen

  • können mittels Briefwahl ihre Stimme abgeben oder den Besuch einer „fliegenden Wahlkommission“ (besondere Wahlbehörde) beantragen.
  • Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen, denen das Ausfüllen des amtlichen Stimmzettels ohne fremde Hilfe nicht zugemutet werden kann, ist es gestattet, sich bei der Stimmabgabe von einer Person, die sie selbst auswählen können, unterstützen zu lassen.
  • Blinde oder stark sehbehinderte Wähler*innen können mit Stimmzettelschablonen auch ohne fremde Hilfe den Stimmzettel ausfüllen.

Spitzenkandidat*innen erklären ihre Standpunkte

Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats, und Vizepräsident Martin Ladstätter sprachen im Vorfeld der Wahl mit allen Spitzenkandidat*innen der im EU-Parlament vertretenen österreichischen Parteien über behindertenpolitisch relevante Themen.

Reinhold Lopatka (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ), Lena Schilling (Die Grünen) und Helmut Brandstätter (NEOS) erklärten ihre Standpunkte zu zahlreichen Themen, die Menschen mit Behinderungen betreffen. So ging es etwa um den Europäischen Behindertenausweis, die Disability Intergroup im Europäischen Parlament, die Gleichbehandlungsrichtlinie und die Wiederernennung eines Kommissars bzw. einer Kommissarin für Gleichstellung. Darüber hinaus wurde erörtert, wie die Parteien die Interessen von Menschen mit Behinderungen vertreten, welche Maßnahmen gesetzt wurden, um die Wahlkampagnen, das Wahlprogramm und Veranstaltungen barrierefrei zu gestalten und ob Menschen mit Behinderungen für die EU-Wahl kandidieren.

  • Interview mit Harald Vilimsky (FPÖ)
  • Faktenchecks zu EU-Parlaments-Wahl
  • Interview mit Dr. Reinhold Lopatka (ÖVP)
  • Interview mit Mag. Andreas Schieder (SPÖ)
  • Interview mit Lena Schilling (Die GRÜNEN)
  • Interview mit Dr. Helmut Brandstätter (NEOS)

Wahlprogramme

Wahlprogramm ÖVP EU-Wahl 2024 (PDF)

Wahlprogramm SPÖ EU-Wahl 2024 (PDF)

Wahlprogramm FPÖ EU-Wahl 2024 (PDF)

Wahlprogramm Die Grünen EU-Wahl 2024 (PDF)

Wahlprogramm NEOS EU-Wahl 2024 (PDF)
Wahlprogramm NEOS EU-Wahl 2024 in Einfacher Sprache

Wahlprogramm KPÖ EU-Wahl 2024 (PDF)

Darum gehen wir am 9. Juni 2024 zur Europa-Wahl

Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai macht der Österreichische Behindertenrat auf die Bedeutung der EU-Wahl für die Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen aufmerksam.

Im Video erklären folgende Personen, weshalb sie am 9. Juni an der EU-Wahl teilnehmen:

Sidebar

Bereichsnavigation

  • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • News
  • Presseaussendungen
  • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
  • Die Zeitschrift monat
  • Nationalratswahl 2024
    • Informationen zur Nationalratswahl 2024 in Leichter Sprache
    • Interview mit Andreas Babler (SPÖ)
    • Interview mit Herbert Kickl (FPÖ)
    • Interview mit Werner Kogler (GRÜNE)
    • Interview mit Beate Meinl-Reisinger (NEOS)
  • EU-Wahl 2024
    • Informationen zur Europa-Wahl 2024 in Leichter Sprache
    • Interview mit Harald Vilimsky (FPÖ)
    • Interview mit Dr. Reinhold Lopatka (ÖVP)
    • Interview mit Mag. Andreas Schieder (SPÖ)
    • Interview mit Lena Schilling (Die GRÜNEN)
    • Interview mit Dr. Helmut Brandstätter (NEOS)
    • Europa-Wahl: Wählen schützt die Demokratie
    • Faktenchecks zu EU-Parlaments-Wahl
    • Manifest des Europäischen Behindertenforums zu den Europawahlen 2024
  • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat