Bei der Europawahl am 9. Juni 2024 werden in Österreich die 20 Abgeordneten für das Europäische Parlament gewählt.
Zur Teilnahme an der Europawahl (aktives Wahlrecht) sind Personen berechtigt, wenn sie:
- spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollenden, das heißt spätestens an diesem Tag Ihren 16. Geburtstag feiern;
- Österreicher*in bzw. Unionsbürger*in mit Hauptwohnsitz in Österreich oder Auslandsösterreicher*in sind;
- am Stichtag in der Europa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind;
- nicht im Zusammenhang mit einer gerichtlichen Verurteilung vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Wähler*innen mit Behinderungen
- können mittels Briefwahl ihre Stimme abgeben oder den Besuch einer „fliegenden Wahlkommission“ (besondere Wahlbehörde) beantragen.
- Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen, denen das Ausfüllen des amtlichen Stimmzettels ohne fremde Hilfe nicht zugemutet werden kann, ist es gestattet, sich bei der Stimmabgabe von einer Person, die sie selbst auswählen können, unterstützen zu lassen.
- Blinde oder stark sehbehinderte Wähler*innen können mit Stimmzettelschablonen auch ohne fremde Hilfe den Stimmzettel ausfüllen.
- Informationen zur Europa-Wahl 2024 in Leichter Sprache
Informationen für Wähler*innen mit Behinderungen in Wien
- Wahlinformationen der Stadt Wien für Menschen mit Behinderungen
- Papier-Antrag auf eine amtswegige (automatische) Ausstellung einer Wahlkarte für in Wien wohnhafte Personen, denen der Besuch des zuständigen Wahllokals am Wahltag infolge mangelnder Geh- und Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit nicht möglich ist
- Kleine Wiener Wahlhilfe
- Kleine Wiener Wahlhilfe in Leichter Sprache
- Auf der Website www.wien.gv.at/wahlen sind umfassende Informationen zur EU-Wahl 2024 zu finden.
Hier stehen auch Videos zu den Themen „Wahlkarte beantragen“ und „Wie funktioniert die Briefwahl“ sowie fünf Videos in Österreichischer Gebärdensprache zur Verfügung-
Spitzenkandidat*innen erklären ihre Standpunkte
Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats, und Vizepräsident Martin Ladstätter sprachen im Vorfeld der Wahl mit allen Spitzenkandidat*innen der im EU-Parlament vertretenen österreichischen Parteien über behindertenpolitisch relevante Themen.
Reinhold Lopatka (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ), Lena Schilling (Die Grünen) und Helmut Brandstätter (NEOS) erklärten ihre Standpunkte zu zahlreichen Themen, die Menschen mit Behinderungen betreffen. So ging es etwa um den Europäischen Behindertenausweis, die Disability Intergroup im Europäischen Parlament, die Gleichbehandlungsrichtlinie und die Wiederernennung eines Kommissars bzw. einer Kommissarin für Gleichstellung. Darüber hinaus wurde erörtert, wie die Parteien die Interessen von Menschen mit Behinderungen vertreten, welche Maßnahmen gesetzt wurden, um die Wahlkampagnen, das Wahlprogramm und Veranstaltungen barrierefrei zu gestalten und ob Menschen mit Behinderungen für die EU-Wahl kandidieren.
Wahlprogramme
Wahlprogramm ÖVP EU-Wahl 2024 (PDF)
Wahlprogramm SPÖ EU-Wahl 2024 (PDF)
Wahlprogramm FPÖ EU-Wahl 2024 (PDF)
Wahlprogramm Die Grünen EU-Wahl 2024 (PDF)
Wahlprogramm NEOS EU-Wahl 2024 (PDF)
Wahlprogramm NEOS EU-Wahl 2024 in Einfacher Sprache
Wahlprogramm KPÖ EU-Wahl 2024 (PDF)
Darum gehen wir am 9. Juni 2024 zur Europa-Wahl
Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai macht der Österreichische Behindertenrat auf die Bedeutung der EU-Wahl für die Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen aufmerksam.
Im Video erklären folgende Personen, weshalb sie am 9. Juni an der EU-Wahl teilnehmen:
- Roswitha Schachinger, Vizepräsidentin Österreichischer Behindertenrat
- Franz Groschan, Vizepräsident Österreichischer Behindertenrat
- Martin Ladstätter, Vizepräsident Österreichischer Behindertenrat
- Rudolf Kravanja, Vizepräsident Österreichischer Behindertenrat
- Daniele Marano, Präsidiumsmitglied Österreichischer Behindertenrat
- Andreas Zehetner, Präsidiumsmitglied Österreichischer Behindertenrat
- Silvia Kunz, Präsidiumsmitglied Österreichischer Behindertenrat
- Klaus Höckner, Präsidiumsmitglied Österreichischer Behindertenrat
- Manuela Lanzinger, Präsidiumsmitglied Österreichischer Behindertenrat
- Brigitte Heller, Verein Lichterkette
- Monika Schmerold, Selbstbestimmt Leben Österreich
- Christine Steger, Bundesbehindertenanwältin
- Daniela Rammel, Vorsitzteam Unabhängiger Monitoringausschuss
- Rudolf Fohn, ÖZIV Kärnten
- Roman Scamoni, Integration Tirol
- Melissa Felsinger, Studentin
- Kathrin Kaufmann, MS-Betroffene aus Oberösterreich
- Rebekka Pimperl, Inkluencerin

zur Aufzeichnung: https://ogy.de/Evelyn_Regner
Information der Stadt Wien zur EU-Wahl 2024
Weitere Informationen
Informationen zur Europa-Wahl 2024 in Leichter Sprache
Manifest des Europäischen Behindertenforums zu den Europawahlen 2024 (PDF)
Europa-Wahl: Wählen schützt die Demokratie
Europäisches Parlament debattiert abschließend über Europäischen Behindertenausweis
Barrieren erschweren Zugang zu Informationen europäischer Parteien
Menschenrechte – Basis für Frieden und Demokratie