• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Assistenzhunde im Hanusch-Krankenhaus nun erlaubt

Assistenzhunde im Hanusch-Krankenhaus nun erlaubt

15. September 2025

Nach einer Intervention des Österreichischen Behindertenrats dürfen Assistenzhunde ihre Nutzer*innen künftig auch in den stationären Bereich des Hanusch-Krankenhauses begleiten.

Ein Golden Retriever Servicehund zieht einer Frau eine Jacke aus
Foto: Freunde der Assistenzhunde Europas

Nachdem sich das Kompetenzteam Rechtsdurchsetzung des Österreichischen Behindertenrats der Hausordnung des Wiener Hanusch-Krankenhauses angenommen hat, ist nun die Mitnahme von Assistenzhunden – mit Ausnahme klar definierter Bereiche wie etwa Operationsbereichen – ohne vorherige Genehmigung zulässig.

Als eine Frau – begleitet von ihrem Assistenzhund – ihre Mutter im Hanusch-Krankenhaus der Österreichischen Gesundheitskasse besuchen wollte, wurde ihr der Zutritt mit dem Assistenzhund in den Stationsbereich mit Verweis auf die Hausordnung verwehrt. Eine von der Assistenzhundnutzerin eingebrachte Schlichtung vor dem Sozialministeriumservice scheiterte. Erst nach der Intervention des Österreichischen Behindertenrats konnte eine Lösung gefunden werden: Assistenzhunde dürfen nun auch in den stationären Bereich des Spitals mitgenommen werden.

Pauschales Verbot widerspricht Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz

„Ein pauschales Verbot ist diskriminierend und widerspricht dem Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz“, betont Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats. Das Gesetz garantiert Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu Dienstleistungen – dazu gehört auch, dass sie von ihrem Assistenzhund begleitet werden dürfen.

Hanusch-Krankenhaus reagierte nach Intervention rasch

Seit August 2025 erlaubt die Hausordnung des Spitals die Mitnahme von Assistenzhunden – mit Ausnahme klar definierter Bereiche wie Operationssälen.

Laut Eva Ankowitsch, Verwaltungsdirektorin des Hanusch-Krankenhauses, seien unmittelbar nach dem Beschwerdefall umfassende Maßnahmen gesetzt worden. Konkret befinde sich –neben der bereits erfolgten Änderung und Neuveröffentlichung der Hausordnung nun auch die Anstaltsordnung in Überarbeitung. Darin sollen neue Regelungen, die dem Behindertengleichstellungsgesetz entsprechen, abgebildet werden.

„Ergänzend dazu wurden die relevanten internen Prozesse adaptiert und die Mitarbeiter*innen diesbezüglich informiert. Die ebenfalls erforderliche Erneuerung diverser Drucksorten sowie Hinweis- und Orientierungstafeln wurde veranlasst und befindet sich in Umsetzung. Die Hausordnung lässt nun die Mitnahme von Assistenzhunden mit Ausnahme klar definierter Bereiche (z.B. Operationsbereiche o.ä.) ohne vorherige Genehmigung zu“, erklärt Ankowitsch.

Gleichberechtigte Teilhabe durchgesetzt

Der Fall zeigt, wie wichtig die Arbeit des Österreichischen Behindertenrats ist: Durch seinen Einsatz wurde eine diskriminierende Regelung aufgehoben – und für viele Menschen mit Behinderungen gleichberechtigte Teilhabe durchgesetzt.

Service-Links

Kompetenzteams des Österreichischen Behindertenrats

Hanusch-Krankenhaus: Hausordnung und Informationen von A-Z

Auszug aus der aktualisierten Hausordnung des Hanusch-Krankenhauses

Assistenzhunde gemäß §39a Bundesbehindertengesetz sind im Anstaltsareal und in der Krankenanstalt grundsätzlich gestattet. Bitte legen Sie unserem Personal Ihren Behindertenpass mit der Zusatzeintragung des Assistenzhundes als Nachweis vor.

Die Mitnahme von Assistenzhunden ist in folgenden Bereichen jedoch nicht zulässig:

  • Operationsbereiche, Aufwach- und Eingriffsräume, Behandlungsräume invasiv
  • Dialysestation
  • Hämato-Onkologie und vergleichbare Abteilungen bzw. Bereiche/Krankenzimmer mit immunsupprimierten Patientinnen und Patienten
  • Intensivstation und Überwachungsbereiche
  • Räume zur Schutz-und Quellenisolierung
  • Bereiche für Lebensmittellagerung, -herstellung und -verteilung (Anstaltsküche und Personal-Teeküchen)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Golden Retriever Servicehund zieht einer Frau eine Jacke aus

Diskriminierungsschutz für Menschen mit Assistenzhunden

13. März 2025

Laut einem Gerichtsurteil vom 12. März 2025 darf das Mitführen eines Assistenzhundes kein Grund sein, einem Gast den Zutritt zu einem Hotel oder Restaurant zu verweigern.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat