• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Besuch in der Ambulanz für inklusive Medizin

Besuch in der Ambulanz für inklusive Medizin

24. Februar 2025

Eine Delegation des Österreichischen Behindertenrats besuchte das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie in Linz.

Der Eingang zur Ambulanz mit der Beschriftung "Ambulanz für Inklusive Medizin (AIM)

Am 23. Jänner 2025 waren Klaus Widl (Präsident Österreichischer Behindertenrat), Mag. Nicola Onome Sommer (Leiterin Kompetenzteam Gesundheit im Österreichischen Behindertenrat) und Bundesbehindertenanwältin Mag. Christine Steger von Prim. em Univ.-Prof. Dr. Johannes Fellinger eingeladen, das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie (ISSN), das im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz angesiedelt ist, zu besuchen. Im Fokus standen vor allem die Gehörlosenambulanz sowie die Ambulanz für inklusive Medizin (AIM).

Prim. em Univ.-Prof. Dr. Johannes Fellinger (Gründer der beiden Ambulanzen), Prim. Dr. Johannes Hofer (Leiter des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie), OA Dr. Joachim Adl (Leiter der Ambulanz für inklusive Medizin), Mag. (FH) Stefanie Breiteneder (Leiterin Gesundheitszentrum für Gehörlose/Sozialbereich), Heinz Hierzer MAS (Bereichsleiter der Lebenswelt), Paula Moritz M.Sc. (Forschungsinstitut für Entwicklungsmedizin) und Mag. Alexandra Mayer-Weinreich (Assistentin der Institutsleitung) stellten die Ambulanzen und begleitende Angebote vor und gaben einen Einblick in die tagtägliche Arbeit.

Laut Fellinger, dem ehemaligen Vorstand des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie, ist das Ziel der Ambulanz, die Angebote an den Anliegen der Personen auszurichten.

Der Besuch bot einen umfassenden Einblick in verschiedene Bereiche der Ambulanz, aber auch begleitende Angebote, unter anderem in das Kommunikations- und Bildungstraining „Job.com“. Dort werden gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen in Österreichischer Gebärdensprache auf den Arbeitsalltag vorbereitet.

Die Gehörlosenambulanz

Die Gehörlosenambulanz wurde 1993 von Fellinger gegründet und bietet unter anderem eine Anlaufstelle für Menschen, die in Österreichischer Gebärdensprache kommunizieren.

Sie deckt die Bereiche körperliche, seelische und soziale Gesundheit ab. Eine wichtige Säule ist dabei die Sozialarbeit, durch die eine multifaktorielle Begleitung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, geboten wird.

Ambulanz für Inklusive Medizin (AIM)

Das Angebot der AIM richtet sich an Personen ab 18 Jahren mit Lernschwierigkeiten und/oder komplexen Mehrfachbehinderungen. Dort wird ein möglichst barrierefreier Zugang zu allen medizinischen Leistungen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder geboten. Es bietet eine interdisziplinäre, multiprofessionelle Abklärung, Therapie, Beratung und Begleitung, insbesondere in den Bereichen Neurologie, Neuroorthopädie, Psychologie und diplomierte Pflege.

Hilfe für Menschen mit Behinderungen im medizinischen Bereich

Der Besuch bot auch die Möglichkeit, sich mit Besucher*innen der Ambulanz auszutauschen. Manche nehmen dafür weite Wege in Kauf, wie Besucherinnen erklärten, die über 100 km weit angereist waren. Sie berichteten davon, dass ihre Klientin, die Bewohnerin einer Institution, in einem anderen Spital nicht ernst genommen und von einer Operation abgeraten wurde, da man der Auffassung war, eine solche würde „nichts bringen“. In der Ambulanz für Inklusive Medizin hörten sie zum ersten Mal die Aussage „Schmerzfreiheit ist ein Menschenrecht“  und die Operation konnte durchgeführt werden.

Die Familie eines Patienten mit einer neurologischen Erkrankung beschrieb einen langen und komplizierten Weg zur medizinischen Versorgung, bevor der Mann in der Ambulanz für Inklusive Medizin betreut wurde. Die Angehörigen schätzen, dass es hier keine langen Wartezeiten gebe und dass man ihren Sohn mit viel Verständnis behandeln könne, nämlich auf eine Art, die sich an den Bedürfnissen ihres Sohnes orientiert.

Der Austausch zeigte auf, auf welche Herausforderungen Menschen mit Behinderungen in vielen Bereichen des österreichischen Gesundheitssystems noch immer stoßen.

Wie schon im Positionspapier 2024 festgehalten, fordert der Österreichische Behindertenrat umfassende Barrierefreiheit aller Gesundheitseinrichtungen. Das Basiswissen über Beeinträchtigungsformen sowie Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen soll in die Ausbildungs- und Fortbildungspläne für medizinische Berufe aufgenommen werden. Beschäftigte in Gesundheitsberufen müssen darin geschult werden, die soziale Perspektive der UN-Behindertenrechtskonvention besser zu berücksichtigen.

Österreichischer Behindertenrat steht zum weiteren Austausch bereit

Der Österreichische Behindertenrat bedankt sich für die Einladung und den gebotenen Einblick. Der Besuch legte den Grundstein für den zukünftigen Austausch zu Bereichen wie Erwachsenenschutzrecht, Selbstbestimmung, Inklusion oder Fortbildungen für Gesundheitspersonal.

Klaus Widl, Christine Steger und Nicola Onome Sommer
Die Teilnehmer*innen sitzen um einen Besprechungstisch
Klaus Widl, Christine Steger und Nicola Onome Sommer
Dr. Fellinger erzählt über die Ambulanz
Dr. Johanes Fellinger
Die Teilnehmer*innen sitzen um einen Besprechungstisch
Dr. Johannes Hofer
Die Besucher*innen stehen am Gang in der Gehörlosenambulanz
Dr. Fellinger erzählt von der Gehörlosenabmbulanz
Mitarbeiter der Gehörlosenambulanz hinter einem Schalter
Ein Mitarbeiter erzählt über die Gehörlosenambulanz
Eine Mitarbeiterin erzählt über die Gehörlosenambulanz
Beim Bildungstraining „Job.com“ werden gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen in Österreichischer Gebärdensprache auf den Arbeitsalltag vorbereitet
Ein Schild in der Ambulanz mit der Beschriftung "Ambulanz für Inklusive Medizin (AIM)

Text, Fotos und Video: Andrea Strohriegl

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Hand mit goldenem Ehering hält andere Hand auf blauem Hintergrund, Foto: National Cancer Institute

Hospiz und Palliative Care in Österreich

8. Oktober 2025

Hospiz und Palliative Care begleiten Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten – und ihre Angehörigen. Ziel ist, Schmerzen zu lindern, Lebensqualität zu erhalten und niemanden in dieser Zeit allein zu lassen.

Mann mit kurzem Haar, blauem Hemd und blauer Jacke gebärdet vor grünem Hintergrund

Tag der Gebärdensprachen

22. September 2025

Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen wird auf die Bedeutung der Gebärdensprachen für die gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen aufmerksam gemacht.

jüngere Person hält an einem Krankenbett die Hände einer sehr alt und krank aussehenden Person

Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung

27. Juni 2025

In einem partizipativen Prozess wurde ein neues Rahmencurriculum für den Aufbaukurs für die ehrenamtliche Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung entwickelt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat