• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › EDF-Generalversammlung in Vilnius

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.
Foto: Victoria BIber

Neben der formellen Generalversammlung stand insbesondere die thematische Konferenz am Vormittag des 21. Juni im Mittelpunkt, die unter dem Titel „The Right to Decide: Legal Capacity and Pathways to Reform“ sich mit Fragen rund um rechtliche Handlungsfähigkeit und Reformprozesse beschäftigte. Im Zentrum vieler Beiträge stand dabei aus internationaler Perspektive auch die aktuelle Entwicklung in Österreich.

Eine Frau und ein Mann stehen neben einem Plakat des European Disability Forum.
Für den Österreichischen Behindertenrat nahmen Präsidiumsmitglied Daniele Marano sowie Victoria Biber, Vorstandsmitglied des EDF, an der EDF-Generalversammlung in Vilnius teil.

Konferenz zu „Legal Capacity“ – Scharfe Kritik an Österreich

Traditionell begann die Generalversammlung mit einer inhaltlichen Konferenz. Der diesjährige Schwerpunkt lag auf dem in Artikel 12 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verankerten Recht auf Gleiche Anerkennung vor dem Recht.

Die Keynote hielt Prof. Markus Schefer, Mitglied des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Berichterstatter für Österreich bei der letzten Staatenprüfung im Jahr 2023. In seinem Vortrag ging er zunächst auf die allgemeinen Prinzipien von Artikel 12 UN-BRK ein und würdigte insbesondere die breite Beteiligung an dem Entwicklungsprozess des zweiten Erwachsenenschutzgesetzes in Österreich sowie dessen inhaltliche Nähe zu den Vorgaben der UN-BRK. Diese Aspekte waren jene wenigen, die im Rahmen der letzten Staatenprüfung und in den Abschließenden Bemerkungen vom August 2023[1] des UN-Ausschusses positiv hervorgehoben worden waren.

Gleichzeitig äußerte Schefer jedoch mit großer Besorgnis Kritik an den aktuellen Entwicklungen in Zusammenhang mit dem Erwachsenenschutzrecht in Österreich. Wie berichtet, kommt es durch das Budgetbegleitgesetz ab 1. Juli 2025 zu massiven Verschlechterungen für Menschen, die einen gerichtlichen Erwachsenenvertreter haben.

Wortwörtlich sagte Schefer im Zusammenhang mit den Rückschritten in Österreich:

„Neither the state nor others are willing to support financially, so everything is falling down, the Austrian Government is falling back on the existing rules. If you are Austrian, you cannot have this rule going through.”

Sinngemäß brachte Schefer damit zum Ausdruck, dass die positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre im Bereich des Erwachsenenschutzrechts rein aus Budgetgründen zunichtegemacht wurden und die österreichische Regierung sich wieder an veralteten und nicht konventionskonformen Regelungen orientiert – und dass derartige Regelungen nicht tragbar sind.

Damit war Österreich das einzige Land, das in der Keynote explizit erwähnt und kritisiert wurde – was bei den rund 200 internationalen Teilnehmer*innen für spürbare Betroffenheit und Bestürzung sorgte. Auch in den Pausengesprächen war die negative Entwicklung in Österreich ein wiederkehrendes Gesprächsthema.

EDF-Generalversammlung: Aktuelle Themen und Ausblick

Im weiteren Verlauf der Generalversammlung informierte das EDF über aktuelle Gesetzesvorhaben und politische Prozesse auf EU-Ebene. Schwerpunkte waren unter anderem:

  • die Regulierung von Künstlicher Intelligenz,
  • Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen,
  • Passagierrechte sowie
  • die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit.

Außerdem wurde über die Prüfung der Europäischen Union durch den UN-Ausschuss zu Beginn des Jahres berichtet und ein Ausblick auf den Arbeitsplan des EDF für die kommenden Jahre gegeben.

Österreichische Entwicklungen stoßen auf internationale Besorgnis

Die Generalversammlung in Vilnius hat eindrücklich gezeigt, wie aufmerksam Entwicklungen in den Mitgliedstaaten international verfolgt werden. Dass Österreich als einziges Land explizit und deutlich kritisiert wurde, zeigt die Ernsthaftigkeit der aktuellen Rückschritte beim Erwachsenenschutzgesetz.


[1] Abschließende Bemerkungen zum kombinierten zweiten und dritten periodischen Bericht Österreich, Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (PDF), letzter Zugriff: 23.06.2025.

von Victoria Biber

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Baustelle eines halb fertig gebauten Holzbaus, Foto: Unsplash/Troy Mortier

Barrierefreies und energieeffizientes Wohnen und Bauen

22. September 2025

Das Europäische Behindertenforum unterstützt die Kampagne „Bessere Leben bauen“, eine Initiative des Klimaaktionsnetzwerks Europa.

Grafik zeigt Bildschrim und Laptop mit dem Cover des Papers "European Disability Forum: Analysis of the European Semester Spring Package 2025. Analysis of the European Semester Spring Package 2025. By Haydn Hammersley | June 2025"

Frühjahrspaket der EU-Kommission und Empfehlungen an Österreich

21. Juli 2025

Im Europäischen Semester gibt die EU-Kommission vor, welche wirtschaftlichen und sozialen Prioritäten die Mitgliedsstaaten verfolgen sollten.

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat