• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › European Accessibility Summit 2024

European Accessibility Summit 2024

7. Mai 2024

Am 7. Mai 2024 trafen sich in Brüssel Expert*innen zum Thema Behinderung, Barrierefreiheit und Zugänglichkeit. Seitens des Österreichischen Behindertenrats nahm die Juristin Victoria Biber, Expertin für Europa und Internationales, an dem vom European Disability Forum in Kooperation mit Microsoft zum vierten Mal organisierten European Accessibility Summit teil.

Banner European Accessibility Summit 2024

Zu Beginn der Veranstaltung sprachen Nanna-Louise Linde von Microsoft und Catherine Naughton, Direktorin des Europäischen Behindertenforums, Begrüßungsworte und thematisierten Barrierefreiheit als Motor von Innovation.

Von 6. bis 9. Juni 2024 finden in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Im ersten Panel wurde über die Errungenschaften im Bereich der Barrierefreiheit in den letzten fünf Jahren gesprochen und was in der kommenden Legislaturperiode geschehen sollte. An der Diskussion beteiligten sich Inmaculada Placencia Porrero von der Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Eingliederung der Europäischen Kommission, Alejandro Moledo, stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung für Politik im Europäischen Behindertenforum und Univ. Prof. Dr. Klaus Miesenberger, Leiter des Instituts Integriert Studieren der Johannes Kepler Universität in Linz. Moderiert wurde das Panel von Chiara Giovannini, stellvertretender Generaldirektorin und Senior Managerin für Politik und Innovation bei der europäischen Verbraucherorganisation für Normung ANEC.

Blick auf die Bühne des European Accessibility Summit 2024. 5 Personen sitzen auf Stühlen, ganz rechts ist Klaus Miesenberger aus Österreich zu sehen.

Panel 1: Errungenschaften im Bereich der Barrierefreiheit, Foto: Victoria Biber

Im Panel 2 wurde über zugängliche Technologien und politische Teilhabe im Rahmen der bevorstehenden den EU-Wahlen gesprochen. Panelists waren Nellika Valder, stellvertretende Leiterin des staatlichen Wahlbüros von Estland, Helga Stevens, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, Dave Leichtman von Microsoft und Thijs Degheldere von itsme®. Das Panel moderierte Nadia Hadad, Mitglied des Exekutivausschusses des Europäischen Behindertenforums.

Personen sitzend beim European Accessibility Summit 2024

Panel 2: zugängliche Technologien und politische Teilhabe, Foto: Victoria Biber

Im dritten Panel wurde das Thema inklusive Beschäftigung beleuchtet. Konkret ging es um potenzielle Auswirkungen der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen auf die Integration am Arbeitsplatz. An der Diskussion beteiligten sich Carla Bonino von der Fundación ONCE, Delphine Leveneur von The Valuable 500 sowie Rainer Karcher von der Allianz. Die Moderation des Panels gestaltete Ornella Cosomati-Koschwitz von Microsoft.

sitzende Personen bei Vorträgen beim European Accessibility Summit

Panel 3: inklusive Beschäftigung, Foto: Victoria Biber

Am nachfolgenden Gespräch über künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Barrierefreiheit beteiligten sich Rylin Rodgers von Microsoft Accessibility und Thorkild Oelsen, Mitglied des Exekutivausschusses des Europäischen Behindertenforums.

sitzende Personen bei Vorträgen beim European Accessibility Summit

Gespräch über künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Barrierefreiheit, Foto: Victoria Biber

Beendet wurde der European Accessibility Summit mit Statements von Rylin Rodgers, Beraterin für Behindertenpolitik bei Microsoft Accessibility und Catherine Naughton, Direktorin des Europäischen Behindertenforums.

Im Anschluss präsentierte Hector Minto von Microsoft Funktionen der künstlichen Intelligenz.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

2 männer unterhalten sich in Gebärdensprache

Barrierefreier Tourismus in Wien

2. November 2025

Wien stärkt mit dem Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ seine Strategie Inklusives Wien 2030. Die Stadt zeigt, wie Zugänglichkeit zum Standortvorteil im Tourismus wird.

Gebäude mit riesigen Glasfenstern, davor wehen EU-Flaggen, Foto: Unsplash/Christian Lue

EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird angepasst

24. Oktober 2025

Lobbyarbeit auf Europaebene zeigt Wirkung: Die EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird 2026 um neue Maßnahmen ergänzt.

Innenansicht einer Baustelle: Raum mit Stützmauern und heruntergeschlagenem Verputz, Schutt auf dem Boden

OÖ: Verschlechterung barrierefreier Gestaltung baulicher Anlagen abgewendet

29. September 2025

Behindertenrat konnte Verschlechterung im Vergleich zur geltenden Rechtslage im Hinblick auf barrierefreie Gestaltung baulicher Anlagen abwenden.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat