• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Fachkonferenz: Inklusive Bildung

Fachkonferenz: Inklusive Bildung

27. Februar 2023

Am 28. September 2023 findet im ÖGB Catamaran in Wien die jährliche Fachkonferenz des Österreichischen Behindertenrates statt.

Grünes Rechteck. In der Mitte ein Comic, das Menschen mit und ohne Behidnerungen bei gemeinsamen Aktivitäten zeigt. Illustration: Dr. Christina Meierschitz. Text: Miteinander. Das Recht auf inklusive Bildung.Fachkonferenz am 28. September 2023, ÖGB Catamaran

Save the Date: Fachkonferenz am 28. September 2023 im ÖGB Catamaran

Die Hintergründe

Mit Unterzeichnung und Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich Österreich (der Bund und die Bundesländer) verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem vom Kindergarten bis zur universitären Bildung und lebenslanges Lernen zu schaffen. Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und seit dem Jahr 2008 verbrieft. Eine Schule, die einbezieht, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Gesellschaft, die niemanden ausschließt. Wenn Kinder in der Schule gemeinsam lernen und spielen, werden sie es auch in Zukunft in allen Lebensbereichen als normal empfinden, miteinander zu leben.

Programm 

28.09.2023 / ÖGB-Catamaran (Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien) 

Die Veranstaltung wird online via YouTube gestreamt, 150 Personen können auch vor Ort teilnehmen. Der Link zum Livestream: https://youtube.com/live/4QtmX6urumE

Die Teilnahme ist kostenlos, bitte um Registrierung! (Auch für den Fall, dass Sie nur online teilnehmen möchten.) 

Donnerstag, 28.09.2023 

08:30 – 10:00 Ankommen 

10:00 – 10:20 Begrüßungsworte 

  • Alexander Van der Bellen (Bundespräsident) Videobotschaft 
  • Martin Polaschek (Bundesminister für Bildung) Videobotschaft 
  • Korinna Schumann (Vizepräsidentin ÖGB) 
  • Klaus Widl (Präsident Österreichischer Behindertenrat) 

10:20 – 10:35 Keynote 1: Speaker Schefer Markus (UN – Fachausschuss für Rechte von Menschen mit Behinderungen) 

10:35 – 10:50 Keynote 2: Speaker*innen Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses 

10:50 – 11:00 Zusammenfassung in Einfacher Sprache 

11:00 – 11:15 Pause 

11:15 – 12:15 Panel 1 

Fahrplan zur Inklusion – Express-Bahn statt Bummelzug 

  • Moderation: Miriam Labus (ORF) 
  • Katrin Langensiepen (EU-Parlament) Videobotschaft 
  • Claudia Rauch (PH NÖ/Uniability) 
  • Doris Hahn (Vizepräsidentin Bundesrat SPÖ)  
  • Sibylle Hamann (Bildungssprecherin GRÜNE) 
  • Martina Künsberg Sarre (Bildungssprecherin NEOS) 
  • Hermann Brückl (Bildungssprecher FPÖ) angefragt 

12:15 – 12:30 Zusammenfassung in Einfacher Sprache 

12:30 – 12:40 Vorstellung MELLOW YELLOW – das inklusive Kunstprojekt 

12:40 – 14:00 Mittagspause 

14:00 – 15:50 Worldcafe 

Was ist ein Worldcafe?  

Vor Ort werden in drei Seminarräumen drei Bildungsthemen besprochen. Die Teilnehmer*innen der Konferenz bekommen die Möglichkeit in intensiven Erfahrungsaustausch mit den Erzählenden zu gehen und je nach Interesse den Raum individuell zu wechseln. Damit sich die Redner*innen gut auf die Inhalte konzentrieren können, werden sie von 1-2 Moderatorinnen unterstützt.  

Nach Abschluss werden auf der Bühne ein paar besprochene Aspekte präsentiert.  

Elementarbildung 

    Moderation: Birgit Pree, Petra Pinetz-Schmid (Integration Wien)

    Erfahrungsberichte von: Barbara Schuster (Verein Kinderhände), Karin Back (Kindergartenpädagogin), Beatrix Kohlhauser (Verein UAreSpecial), Hilde Mayer und Eveline Herrlich-Federspiel (Verein Contrast), Johanna Folkmann und Lisa Hudson-Bushart

    Pflichtschule 

    Moderation: Wilfried Prammer (PH OÖ) und Claudia Rauch (PH NÖ/Uniability)

    Erfahrungsberichte von: Karin Feller (Integrative Lernwerkstatt Brigittenau), Angie Weikmann (Bessere Schule jetzt!), Iris Grasel und Oswald Föllerer (Forum Selbstvertreter), Gerda Basler (Balance), Nora Zeilinger (Factor C), Olga Jentzsch und Wanja Jentzsch

    Sekundarstufe 2 und Berufsausbildung 

    Moderation: Christina Schneyder (DABEI Austria)

    Erfahrungsberichte von: Hedy Wagner (SZU Ungargasse/PH Wien), Valentina und Maximilian Baier (Schüler*innen SZU Ungargasse), Maggie Rausch, Robert Müller

    ONLINE: Universität und lebenslanges Lernen 

    Moderation: Christine Steger (Behindertenanwältin)

    Erfahrungsberichte von: Michaela Joch, Katharina Steiner, Marlene Krubner, Jasna Puskaric (WAG-Assistenzgenossenschaft), Michael Doblmair (Universität Wien)

    16:00 – 16:20 Panel 2: Präsentation der Worldcafe-Inhalte auf der Bühne 

    16:20 – 16:30 Verabschiedungsworte Johannes Rauch (Bundesminister für Gesundheit und Soziales) 

    16:30 – 16:45 Zusammenfassung in Einfacher Sprache  

    16:45 – 17:00 Abschluss Konferenztag 

    17:30 – 19:30 Side Event: Ideenwettbewerb UNIKATE Preisverleihung 

    Infostände 

    Ab 12:30 laden wir Sie ein, sich an Infoständen über die Arbeit von verschiedenen Vereinen und Organisationen zu informieren. 

    Barrierefreiheit 

    Die gesamte Konferenz wird in Österreichische Gebärdensprache übersetzt (Marietta Gravogl und Team). Schriftdolmetschung wird ebenfalls zur Verfügung gestellt (Gudrun Amtmann und Team). Die Inhalte werden visualisiert und sie werden in Einfacher Sprache zusammengefasst (Petra Plicka). Assistent*innen unterstützen durch Abholung bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und während der gesamten Konferenz. Die bauliche Barrierefreiheit ist selbstverständlich gewährleistet. 

    Anreise und Parkmöglichkeit 

    Das Veranstaltungszentrum Catamaran befindet sich direkt gegenüber der U2 Station Donaumarina und des APCOA Parkhauses Donaumarina. 

    Anmeldung

    Die Anmeldung zur Konferenz ist kostenlos. Sie können sich über Eventbrite anmelden: Zur Anmeldung!


    Vielen Dank für die Unterstützung:

    • Förderung dieser Konferenz durch das Bundesministerium für Soziales, Pflege, Gesundheit und Konsumentenschutz
    • Bereitstellung der Räumlichkeiten durch den ÖGB

    Für diese Veranstaltung werden die geltenden COVID-19-Regelungen Anwendung finden.

    Bei Fragen zur Veranstaltung oder Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an Eva-Maria Fink (e.fink@behindertenrat.at, +43 660 55 20 134) und Andrea Strohriegl (a.strohriegl@behindertenrat.at, +43 660 18 01 448)

    Sidebar

    Euro-Key

    Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

    euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

    Der Österreichische Behindertenrat

    Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

    Das könnte Sie auch interessieren

    7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

    Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

    25. September 2025

    Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

    mehrere Menschen sitzen auf dem Grasboden vor dem Schloss Hartheim

    Schreibwerkstatt Ohrenschmaus 2025: „Unsere Vergangenheit – unsere Zukunft“: Erinnerungskultur mixed-abled

    25. September 2025

    Neues Pilot-Projekt: Mixed-Abled Schreibwerkstatt Ohrenschmaus 2025 Erinnerungskultur

    Mädchen mit Over-Ear-Kopfhörern klettert auf eine Fensterbank und sieht aus dem Fenster

    Stille Stunde in der WIENXTRA-Kinderinfo

    22. September 2025

    Die WIENXTRA-Kinderinfo lädt an Dienstagen von 14:00 bis 15:00 und Donnerstagen von 17:00 bis 18:00 Uhr zur Stillen Stunde.

    Frau mit pinkem Kleid hält Barbiepuppe, die eine Frau mit Diabetes Ty1 symbolisiert

    Barbies symbolisieren Frauen mit Behinderungen

    20. Juli 2025

    Mattel vertreibt Barbie-Puppen, die Frauen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen darstellen.

    Österreichischer Behindertenrat

    1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
    dachverband@behindertenrat.at
    Telefon +43 1 5131533

    Vielen Dank für Ihre Spende:
    Erste Bank: BLZ 20111
    IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

    Quicklinks

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Leicht Lesen
    • EuroKey

    Unsere Social Media-Kanäle:

    • Facebook
    • Bluesky
    • LinkedIn
    • Instagram

    © 2025 · Österreichischer Behindertenrat