• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Forum Selbstvertretung im Parlament

Forum Selbstvertretung im Parlament

22. April 2024

Das Forum Selbstvertretung im Österreichischen Behindertenrat machte sich ein Bild von der Barrierefreiheit des „Hohen Hauses“. 

Mitglieder des DForum Selbstvertretung sitzen im Parlament auf Abgeordnetenbänken
Das Forum Selbstvertretung im Österreichischen Behindertenrat machte sich ein Bild von der Barrierefreiheit des „Hohen Hauses“. 

Am 22. April 2024 besuchten 10 Mitglieder des Forum Selbstvertretung im Österreichischen Behindertenrat mit ihren Assistent*innen das österreichische Parlament, um sich ein Bild von der Barrierefreiheit des „Hohen Hauses“ zu machen. 

Nachdem wir eine gründliche Sicherheitskontrolle passiert hatten, erreichten wir das Besucherzentrum. Die steile Rollstuhlrampe bereitete einigen Mitgliedern des Forums Schwierigkeiten beim Überwinden.

Überall waren Leitsysteme installiert, wobei einige eingefräst statt geklebt waren. Dies stellte für eine Teilnehmerin, die Schwierigkeiten hat, ihre Beine anzuheben, eine Stolpergefahr dar. Dennoch sind diese Linien von entscheidender Bedeutung für blinde Menschen.

Das taktile 3D-Modell des Parlaments mit Brailleschrift faszinierte die Gruppe besonders. Zudem bemerkten wir, dass alle Türen mit Karten geöffnet werden können. Allerdings schließen sich die Türen schnell, wenn mehrere Personen hindurchgehen, was dazu führt, dass der Guide an der Tür stehen bleiben muss, um sie offen zu halten.

„Mich hat beeindruckt, dass die Aufzüge so groß sind, sodass sogar drei oder vier Rollstühle hineinpassen. Das Leitsystem finde ich besonders wichtig. Es ist gut gemacht. Ich habe auch alles verstanden, was der Tourguide erzählt hat“, erklärte Andreas Zehetner, Präsidiumsmitglied Österreichischer Behindertenrat, nach der Führung.

Individuell angepasste Führung

Der Tourguide erwies sich als äußerst einfühlsam gegenüber den Bedürfnissen und dem Alter der Gruppe. Durch seine geschickte Anpassungsfähigkeit konnte er sicherstellen, dass die Teilnehmer*innen einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Räumlichkeiten des Parlaments erhielten. Er integrierte genau das Feedback und die Fragen der Besucher*innen in seine Erläuterungen. Dabei sorgte er dafür, dass die Menge an vermittelten Informationen angemessen war, um die Gruppe nicht zu überfordern.

Die einzige Herausforderung bestand darin, dass es keine Toilette vor der Zutrittskontrolle gab.

Von Beate Heher, Fotos: Victoria Biber

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Sitzungssaal im Wiener Landtag. Foto: PID/Markus Wache

Wiener Gemeinderätliche Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit

12. September 2025

Die Wiener Gemeinderätliche Inklusionskommission startet in eine neue Periode. Die Wiederwahl bestätigt Stefanie Vasold als Vorsitzende und Astrid Rompolt, Arabel Bernecker-Thiel, Angela Schütz und Barbara Huemer als stellvertretende Vorsitzende.

Rollstuhl- und Fahrradpark in Wien-Favoriten

Rollstuhl- und Fahrradpark in Wien-Favoriten

7. August 2025

Nahe dem Sportplatz „In der Gruam“ am Wienerberg entstand ein Fahrrad- und Rollstuhlpark. Das Siegerprojekt der Wiener Kinder- und Jugendmillion ergänzt den bestehenden, öffentlich zugänglichen Sportplatz für Ballsportarten um ein naturnah gestaltetes Bewegungsangebot.

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat