• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › G7 formulieren Vorhaben zu Inklusion

G7 formulieren Vorhaben zu Inklusion

15. Juni 2024

Abschlusscommuniqué des G7-Gipfels in Apulien enthält Beschluss zu Inklusion und Behinderung

Pressekonferenz G7 Gipfel Italien 2024, Foto: Massimiliano De Giorgi
Pressekonferenz G7 Gipfel Italien 2024, Foto: Massimiliano De Giorgi

Die Staats- und Regierungschefs der sieben bedeutendsten Industrienationen der westlichen Welt (G7) trafen einander von 13. bis 15. Juni 2024 im italienischen Borgo Egnazia zum jährlichen Gipfeltreffen. Das Abschlusscommuniqué enthält erstmals einen Beschluss zu „Inklusion und Behinderung“. Konkret möchten die G7 ihre Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen.

Neben der Europäischen Union, die beim G7-Gipfel vom Präsidenten des Europäischen Rats, Charles Michel, und von der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, vertreten wurde, kamen die Staats- und Regierungschefs aus Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien und den USA zusammen. Das Gipfeltreffen wurde 2024 vom italienischen G7-Vorsitz ausgerichtet und fand diesmal in Borgo Egnazia statt.

Zum Abschluss des Gipfels nahmen die Staats- und Regierungschefs der G7 ein gemeinsames Communiqué an.

Neben zahlreichen anderen Themen enthält das Abschlussdokument der G7 einen Passus zum Thema Arbeit und Beschäftigung. In diesem ist festgehalten, dass die G7 weiterhin die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen vorantreiben und die Gleichstellung der Geschlechter und andere Formen der Gleichstellung in der Arbeitswelt vorantreiben werden.

Im Kapitel „Inklusion und Behinderung“ wird festgehalten, dass sich die G7 dafür einsetzen, dass alle Menschen das gleiche Recht auf volle und wirksame Teilhabe am sozialen, kulturellen, bildungsbezogenen, wirtschaftlichen, bürgerlichen und politischen Leben haben.

„Wir beabsichtigen, die Talente und Fähigkeiten aller Menschen zu fördern, um unsere Gemeinschaften zu stärken und den Zusammenhalt zu fördern. Wir verpflichten uns, die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärker in alle politischen Agenden einzubeziehen und begrüßen in diesem Zusammenhang das erste G7-Minister*innentreffen zum Thema Inklusion und Behinderungen. Wir beauftragen unsere Minister*innen, die Solfagnano-Charta zu initiieren, in der sie Maßnahmen zu den Themen universeller Zugang und Zugänglichkeit, unabhängiges Leben, integrative Beschäftigung, Verfügbarkeit von Dienstleistungen, Notfallprävention und -management usw. formulieren werden. Wir werden uns verstärkt der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen widmen. Wir freuen uns auf den Global Disability Summit, der 2025 in Berlin stattfinden wird.“

G7 Italia 2024

Communiqué der Staats- und Regierungschefs der G7  (Apulia G7 Leaders’ Communiqué)

Global Disability Summit (2./3. April 2025, Berlin)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Hand mit goldenem Ehering hält andere Hand auf blauem Hintergrund, Foto: National Cancer Institute

Hospiz und Palliative Care in Österreich

8. Oktober 2025

Hospiz und Palliative Care begleiten Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten – und ihre Angehörigen. Ziel ist, Schmerzen zu lindern, Lebensqualität zu erhalten und niemanden in dieser Zeit allein zu lassen.

Straßenschild mit Piktogramm eines alten Paares, auf einen Gehstock gestützt

Ältere Menschen mit Behinderungen

3. Oktober 2025

Fast die Hälfte aller Menschen über 60 lebt mit einer Behinderung – doch passende Unterstützungsangebote fehlen oft. Ein neuer Beitrag des European Disability Forum zeigt, warum Autonomie, leistbare gemeindenahe Unterstützung und die Anerkennung von Pflegearbeit so entscheidend sind.

Gruppenfoto von 18 Personen, die auf einer Bühne vor einem Screen mit dem Logo "UNIKATE" stehen. Zwei dieser Personen knien, eine sitzt im Rollstuhl. Alle Schüler präsentieren ihre Unikate

Preisverleihung zum UNIKATE Ideenwettbewerb 2025

3. Oktober 2025

Neue Technologien für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen: Preisverleihung im Rahmen des UNIKATE Ideenwettbewerbs am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat