• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › G7 Solfagnano-Charta

G7 Solfagnano-Charta

21. Oktober 2024

Die auf dem G7-Treffen diskutierte Solfagnano-Charta setzt wichtiges Zeichen für Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Veranstaltungssaal mit Minister*innen auf einem Podium, davor sitzen Zuseher
G7 Minister*innentreffen zu den Themen Inklusion und Behinderungen, Foto: G7 Italia

Ambitionierte Verpflichtungen müssen zu Veränderung führen

Die kürzlich verabschiedete Solfagnano-Charta, die auf dem G7-Treffen im Oktober 2024 in Italien diskutiert wurde, setzt ein wichtiges Zeichen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen weltweit. Diese Charta, die durch die Zusammenarbeit der G7-Länder entstand, verpflichtet sich zu ehrgeizigen Zielen, um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des Lebens zu fördern. Die Länder haben sich dazu bekannt, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um Barrieren abzubauen und gleiche Chancen für alle zu schaffen.

Ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch unvollständig

Im Vorfeld der Verabschiedung der Solfagnano-Charta haben wir, gemeinsam mit dem Europäischen Behindertenforum (EDF), unsere Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zum Entwurf eingebracht. Es ist erfreulich, dass einige unserer Empfehlungen in die finale Version aufgenommen wurden. Dennoch bleibt die Charta in vielen Bereichen unvollständig. Sie enthält Lücken und lässt an Präzision vermissen. Trotz dieser Schwächen ist sie jedoch ein wichtiges Signal.

Inklusion in den Mittelpunkt rücken

Einer der zentralen Punkte der Charta ist das klare Bekenntnis, die Rechte von Menschen mit Behinderungen in die Politikgestaltung und Gesetzgebung der G7-Staaten zu integrieren. Die Länder verpflichten sich abermals, die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) umfassend umzusetzen und sicherzustellen, dass die Perspektiven von Menschen mit Behinderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen – von der Bildung über den Arbeitsmarkt bis hin zur Gesundheitsversorgung – Berücksichtigung finden.

Notwendigkeit politischer Umsetzung

Ambitionierte Verpflichtungen, wie sie in der Solfagnano-Charta formuliert wurden, sind nur der erste Schritt. Nun müssen den Worten auch Taten folgen. Der Österreichische Behindertenrat wird die Entwicklungen auf internationaler Ebene aufmerksam verfolgen. Nur durch konsequente Umsetzung und Überwachung können nachhaltige Verbesserungen erreicht werden.

Zusätzliche Informationen

Die Gruppe der Sieben (G7) ist eine informelle Zusammenkunft der sieben führenden Industrienationen der Welt, zu denen Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten sowie die Europäische Union gehören.

Die Solfagnano-Charta ist eine politische Erklärung, die am 16. Oktober 2024 von den G7-Staaten verabschiedet wurde. Sie enthält Verpflichtungen in acht prioritären Bereichen, die von den G7-Ländern als besonders wichtig erachtet werden.

von Victoria Biber

Service-Links

The Solfagnano Charter

The Solfagnano Charter – G7 inclusion and disability (PDF)

 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Hand mit goldenem Ehering hält andere Hand auf blauem Hintergrund, Foto: National Cancer Institute

Hospiz und Palliative Care in Österreich

8. Oktober 2025

Hospiz und Palliative Care begleiten Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten – und ihre Angehörigen. Ziel ist, Schmerzen zu lindern, Lebensqualität zu erhalten und niemanden in dieser Zeit allein zu lassen.

Straßenschild mit Piktogramm eines alten Paares, auf einen Gehstock gestützt

Ältere Menschen mit Behinderungen

3. Oktober 2025

Fast die Hälfte aller Menschen über 60 lebt mit einer Behinderung – doch passende Unterstützungsangebote fehlen oft. Ein neuer Beitrag des European Disability Forum zeigt, warum Autonomie, leistbare gemeindenahe Unterstützung und die Anerkennung von Pflegearbeit so entscheidend sind.

Gruppenfoto von 18 Personen, die auf einer Bühne vor einem Screen mit dem Logo "UNIKATE" stehen. Zwei dieser Personen knien, eine sitzt im Rollstuhl. Alle Schüler präsentieren ihre Unikate

Preisverleihung zum UNIKATE Ideenwettbewerb 2025

3. Oktober 2025

Neue Technologien für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen: Preisverleihung im Rahmen des UNIKATE Ideenwettbewerbs am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat