• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › 2. Todestag Herbert Pichler

2. Todestag Herbert Pichler

3. April 2023

Wir gedenken Herbert Pichler, dem ehemaligen Präsidenten des Österreichischen Behindertenrates.

Foto von Herbert Pichler in schwarz weiß. Er hält in Mikrofon in der Hand und lächelt.

Wir gedenken Herbert Pichler, dem ehemaligen Präsidenten des Österreichischen Behindertenrates, des ÖZIV Bundesverbandes, Vorstand von dabei Austria und Leiter des ÖGB „Chancen nutzen“-Büros, an seinem zweiten Todestag.

Am frühen Morgen des 3. April 2021 verunglückte Herbert Pichler tödlich, als er beim Einsteigen in sein Auto von einem PKW erfasst wurde. Der Lenker des PKW stand unter Drogen- und Alkoholeinfluss. Sein Ableben bewegte viele Menschen, weit über die Gemeinschaft von Menschen mit Behinderungen hinaus.

Leben und Wirken

Herbert Pichler hat sein Leben der Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen in vielen Organisationen und Tätigkeiten gewidmet und sich jahrzehntelang für die Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen eingesetzt. Mit seinem mutigen und oft unkonventionellen Auftritt, seinen offenen und ergreifenden Erzählungen und seinem unnachgiebigen Verhandlungsgeschick blieb er vielen Menschen in Erinnerung.

Verleihung Wundsam-Hartig Preis

Vergangenes Wochenende wurde beim 2. Herbert Pichler Gedenkturnier der Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig Preis, der ihm 2022 posthum für seinen außergewöhnlichen persönlichen Einsatz zur Förderung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen Menschen verliehen wurde, von Roswitha Schachinger übergeben und stellvertretend für Herbert Pichler von Nikolas Karner entgegengenommen.

Erinnerungsschrift

Erinnerungen und Gedenken an Herbert Pichler wurden in der Erinnerungsschrift für Herbert Pichler niedergeschrieben, die 2021 gemeinsam vom ÖZIV Bundesverband, dabei Austria und dem Österreichischen Behindertenrat veröffentlicht wurde: Erinnerungsschrift – Herbert Pichler (oeziv.org)

 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Silhouetten mehrerer Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen vor grünem Hintergrund "Viele Stimmen unter einem Dach"

Neue Mitglieder des Behindertenrats

13. Oktober 2025

Die Vereine Accessible Media, Ohrenschmaus und Soziale Projekte Steiermark sind seit September 2025 Mitglieder des Österreichischen Behindertenrats.

5 Personen sitzen auf einer Bühne auf Stühlen und sprechen

Vorarlberger Monitoring-Ausschuss fordert Inklusions-Offensive

13. Oktober 2025

Gemeinden können entscheidend zur Inklusion beitragen. Das zeigte die 8. öffentliche Sitzung des Vorarlberger Monitoring-Ausschusses, der eine Inklusions-Offensive nach Tiroler Vorbild fordert.

Auf dem Bild sind die mit Jeans bekleideten Beine einer Frau mit weißen Sneakers zu sehen, die über einen Zebrastreifen geht und einen weißen Stock in der rechten Hand hält. Foto: Canva

Woche des Sehens 2025 – 8. bis 15. Oktober

9. Oktober 2025

Die Woche des Sehens findet jedes Jahr rund um den 15. Oktober, den Tag des weißen Stocks, statt. Sie stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung des Sehens, macht auf die Lebensrealität blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam und zeigt, wie Barrieren abgebaut werden können.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat