Mit tiefer Betroffenheit und großem Respekt nehmen wir Abschied von Roswitha Schachinger, die nach langer, schwerer Krankheit am 18. Oktober 2025 im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Bis zuletzt hat sie sich mit ganzer Kraft und unerschütterlicher Hingabe für die Anliegen und Rechte von Menschen mit Behinderungen eingesetzt.
Roswitha Schachinger wurde in Niederösterreich geboren und war in Wien zu Hause.
Sie lebte mit Persönlicher Assistenz und setzte sich bis zuletzt u.a. dafür ein, dass alle Menschen, die Persönliche Assistenz benötigen, diese auch bekommen.
Ihr Leitsatz war: „Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht – kein Privileg.“
Dieses Verständnis prägte Roswitha Schachingers gesamtes Wirken: Bei der WAG Assistenzgenossenschaft ebenso wie im Österreichischen Behindertenrat.
Roswitha Schachinger, Gründungsmitglied der WAG Assistenzgenossenschaft und Vizepräsidentin des Österreichischen Behindertenrats, wurde im November 2024 der Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig Preis für selbstbestimmtes Leben in der Kategorie „außergewöhnlicher persönlicher Einsatz zur Förderung der Selbstbestimmung behinderter Menschen“ verliehen. Diese Auszeichnung würdigt ihr lebenslanges Engagement, mit dem sie unermüdlich für die Rechte, die Teilhabe und die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen eingetreten ist.
Roswitha verband Klarheit mit Wärme. Sie konnte Missstände unerschrocken benennen und zugleich Hoffnung schenken. Viele Menschen haben durch sie gelernt, mit Haltung, Herz und Mut für ihre Überzeugungen einzustehen. Ihre Beharrlichkeit und ihr unerschütterlicher Glaube an Inklusion werden uns fehlen.
Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie, ihrem Partner und ihren Freund*innen.
„Roswitha Schachinger hat sich trotz ihrer schweren Erkrankung bis zuletzt, nämlich buchstäblich bis zu ihrem Ableben, mit grenzenlosem Engagement für die Anliegen und Rechte von Menschen mit Behinderungen eingesetzt. In großer Dankbarkeit gedenke ich ihrer Leistungen und ihrer Freundschaft, und dass sie den letzten Teil ihrer Wegstrecke gemeinsam mit uns gegangen ist. Roswitha wird mir unvergesslich und in bestem Andenken in guter Erinnerung bleiben.“
Klaus Widl, Präsident Österreichischer Behindertenrat
„Roswitha Schachinger hat sich mit Herz, Haltung und Mut für die Rechte von Menschen mit Behinderungen eingesetzt. Ihr Engagement hat die Behindertenpolitik in Österreich nachhaltig geprägt. Ihr Vermächtnis ist gleichzeitig ein Auftrag an uns, ihren Weg weiterzuführen.“
Sozialministerin Korinna Schumann

Abschiedsfeier am 18. November 2025 und Urnenbestattung am 28. November 2025
Einladung Abschiedsfeier und Baumbestattung Roswitha Schachinger (PDF)
Abschiedsfeier
Dienstag, 18. November 2025 um 16:00 Uhr
Albert Schweitzer Haus, Garnisongasse 14-16, 1090 Wien
Der Raum und das WC sind barrierefrei zugänglich. Dolmetschung in Österreichischer Gebärdensprache ist vorgesehen. Nach der Feier gibt es etwas zu essen.
Bitte bringen Sie keine Kränze oder Blumen mit, aber gerne Herbst- oder Blütenblätter und/oder spenden Sie für ein Projekt, das Roswitha am Herzen lag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Roswitha hat Planet 10 finanziell und ideell unterstützt, um barrierefreien und selbstverwalteten Wohnraum für Personen zu schaffen, die am Wiener Wohnungsmarkt strukturell ausgegrenzt werden.
Kulturverein Planet 10
IBAN: AT482011129313011300
BIC: GIBAATWWXXX
www.planet10wien.at
Vielen Dank für Ihre Wertschätzung und Ihre Unterstützung!
Urnenbestattung
unter einer jungen Buche im Klosterwald am Kahlenberg
Freitag, 28. November 2025 um 13:00 Uhr
Schönstatt am Kahlenberg, Sulzwiese 1, 1190 Wien
Treffpunkt ab 12:30 Uhr im Cafe des Schönstattzentrum
Es gibt ein barrierefreies WC im Hof und im Gebäude. Weitere Infos zu Barrierefreiheit
Um 13:00 Uhr gehen die Trauernden gemeinsam zu Roswithas Baum mit der Nummer WKB 1157.
Nach der Baumbestattung gibt es Suppe und Kuchen im Speisesaal des Schönstattzentrums.
Bus 38A, Station Sulzwiese. Mit dem Auto auf dem Parkplatz Schönstattzentrum parken (der Parkplatz Klosterwald ist derzeit aufgrund von Bauarbeiten unzugänglich).
Für die Planung ist es hilfreich, wenn Sie bis 20. November per E-Mail an Marion unter praerie@riseup.net Bescheid geben, wenn Sie an der Feier teilnehmen möchten.
Die Baumbestattung findet bei jedem Wetter statt, Ausnahme ist nur starker Sturm. Infos bei Sturm sind in diesem Fall auf der Website des Vereins für die Barrierefreiheit in der Kunst, im Alltag, im Denken zu finden.
Den Abschied in Wien organisieren Martin und Roswithas Mitbewohner*innen Dascha, Florence, Iva, Killian, Lean, Lilly, Lisa, Lunio, Malin, Marion, Mihret, Nneamaka Amelia, Obimdinachi, Sasha und Semijon gemeinsam mit Roswithas Familie.
Einblick in das Engagement für die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Nachstehend finden Sie eine Auswahl von Videos, die Roswitha Schachingers Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zeigen.