• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › In liebevoller Erinnerung an Roswitha Schachinger

In liebevoller Erinnerung an Roswitha Schachinger

4. November 2025

Vizepräsidentin des Österreichischen Behindertenrats, geschäftsführende Vorständin der WAG Assistenzgenossenschaft und Preisträgerin des Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig Preises für selbstbestimmtes Leben

Portraitfoto von Roswitha Schachinger: Eine Frau mit braunem, halblangem Haar, roter Brille und rotem Pulli sitzt in einem Rollstuhl und blick in die Kamera. Text "In Dankbarkeit. Roswitha Schachinger. Ein Leben im Einsatz für die Anliegen und Rechte von Menschen mit Behinderungen. 21.11.1968 – 18.10.2025"

Mit tiefer Betroffenheit und großem Respekt nehmen wir Abschied von Roswitha Schachinger, die nach langer, schwerer Krankheit am 18. Oktober 2025 im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Bis zuletzt hat sie sich mit ganzer Kraft und unerschütterlicher Hingabe für die Anliegen und Rechte von Menschen mit Behinderungen eingesetzt.

Roswitha Schachinger wurde in Niederösterreich geboren und war in Wien zu Hause.
Sie lebte mit Persönlicher Assistenz und setzte sich bis zuletzt u.a. dafür ein, dass alle Menschen, die Persönliche Assistenz benötigen, diese auch bekommen.

Ihr Leitsatz war: „Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht – kein Privileg.“
Dieses Verständnis prägte Roswitha Schachingers gesamtes Wirken: Bei der WAG Assistenzgenossenschaft ebenso wie im Österreichischen Behindertenrat.

Roswitha Schachinger, Gründungsmitglied der WAG Assistenzgenossenschaft und Vizepräsidentin des Österreichischen Behindertenrats, wurde im November 2024 der Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig Preis für selbstbestimmtes Leben in der Kategorie „außergewöhnlicher persönlicher Einsatz zur Förderung der Selbstbestimmung behinderter Menschen“ verliehen. Diese Auszeichnung würdigt ihr lebenslanges Engagement, mit dem sie unermüdlich für die Rechte, die Teilhabe und die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen eingetreten ist.

Roswitha verband Klarheit mit Wärme. Sie konnte Missstände unerschrocken benennen und zugleich Hoffnung schenken. Viele Menschen haben durch sie gelernt, mit Haltung, Herz und Mut für ihre Überzeugungen einzustehen. Ihre Beharrlichkeit und ihr unerschütterlicher Glaube an Inklusion werden uns fehlen.

Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie, ihrem Partner und ihren Freund*innen.

„Roswitha Schachinger hat sich trotz ihrer schweren Erkrankung bis zuletzt, nämlich buchstäblich bis zu ihrem Ableben, mit grenzenlosem Engagement für die Anliegen und Rechte von Menschen mit Behinderungen eingesetzt. In großer Dankbarkeit gedenke ich ihrer Leistungen und ihrer Freundschaft, und dass sie den letzten Teil ihrer Wegstrecke gemeinsam mit uns gegangen ist. Roswitha wird mir unvergesslich und in bestem Andenken in guter Erinnerung bleiben.“
Klaus Widl, Präsident Österreichischer Behindertenrat

„Roswitha Schachinger hat sich mit Herz, Haltung und Mut für die Rechte von Menschen mit Behinderungen eingesetzt. Ihr Engagement hat die Behindertenpolitik in Österreich nachhaltig geprägt. Ihr Vermächtnis ist gleichzeitig ein Auftrag an uns, ihren Weg weiterzuführen.“
Sozialministerin Korinna Schumann

Parte für Roswitha Schachinger mit einem Foto, auf dem eine Frau mit braunem Haar und roter Brille, bekleidet mit einem rosa Shirt in die Kamera lächelt. Daneben ist ein Wald zu sehen.

Abschiedsfeier am 18. November 2025 und Urnenbestattung am 28. November 2025

Einladung Abschiedsfeier und Baumbestattung Roswitha Schachinger (PDF)

Abschiedsfeier

Dienstag, 18. November 2025 um 16:00 Uhr
Albert Schweitzer Haus, Garnisongasse 14-16, 1090 Wien

Der Raum und das WC sind barrierefrei zugänglich. Dolmetschung in Österreichischer Gebärdensprache ist vorgesehen. Nach der Feier gibt es etwas zu essen.

Bitte bringen Sie keine Kränze oder Blumen mit, aber gerne Herbst- oder Blütenblätter und/oder spenden Sie für ein Projekt, das Roswitha am Herzen lag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Roswitha hat Planet 10 finanziell und ideell unterstützt, um barrierefreien und selbstverwalteten Wohnraum für Personen zu schaffen, die am Wiener Wohnungsmarkt strukturell ausgegrenzt werden.

Kulturverein Planet 10
IBAN: AT482011129313011300
BIC: GIBAATWWXXX
www.planet10wien.at

Vielen Dank für Ihre Wertschätzung und Ihre Unterstützung!

Urnenbestattung

unter einer jungen Buche im Klosterwald am Kahlenberg

Freitag, 28. November 2025 um 13:00 Uhr
Schönstatt am Kahlenberg, Sulzwiese 1, 1190 Wien

Treffpunkt ab 12:30 Uhr im Cafe des Schönstattzentrum

Es gibt ein barrierefreies WC im Hof und im Gebäude. Weitere Infos zu Barrierefreiheit

Um 13:00 Uhr gehen die Trauernden gemeinsam zu Roswithas Baum mit der Nummer WKB 1157.

Nach der Baumbestattung gibt es Suppe und Kuchen im Speisesaal des Schönstattzentrums.

Bus 38A, Station Sulzwiese. Mit dem Auto auf dem Parkplatz Schönstattzentrum parken (der Parkplatz Klosterwald ist derzeit aufgrund von Bauarbeiten unzugänglich).

Für die Planung ist es hilfreich, wenn Sie bis 20. November per E-Mail an Marion unter praerie@riseup.net Bescheid geben, wenn Sie an der Feier teilnehmen möchten.

Die Baumbestattung findet bei jedem Wetter statt, Ausnahme ist nur starker Sturm. Infos bei Sturm sind in diesem Fall auf der Website des Vereins für die Barrierefreiheit in der Kunst, im Alltag, im Denken zu finden.

Den Abschied in Wien organisieren Martin und Roswithas Mitbewohner*innen Dascha, Florence, Iva, Killian, Lean, Lilly, Lisa, Lunio, Malin, Marion, Mihret, Nneamaka Amelia, Obimdinachi, Sasha und Semijon gemeinsam mit Roswithas Familie.

Einblick in das Engagement für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Nachstehend finden Sie eine Auswahl von Videos, die Roswitha Schachingers Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zeigen.

Video: Statement Roswitha Schachinger bei der Pressekonferenz zu Persönlicher Assistenz am 30. November 2024

Video: Rede Roswitha Schachinger bei der Inklusions-Demo am 28. September 2022

Video: Roswitha Schachinger bei der Demonstration für Persönliche Assistenz am 6. Dezember 2024

Video: Roswitha Schachinger über den Österreichischen Behindertenrat (11. September 2024)

Video: Roswitha Schachinger beim Praxisprojekt mit der FHWien der WKW im Wintersemester 2024/25

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Eine schlichte Gedenkstele aus Stein und Metall steht in einem Park zwischen Bäumen und Bänken. Eine Tafel trägt die Inschrift: „Zur Erinnerung an die weit über tausend Patienten, die 1939–1945 in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden.“

Erinnerungsdenkmal für Opfer der NS-Euthanasie in Graz neu gestaltet

3. November 2025

Das neu gestaltete Erinnerungsdenkmal am LKH Graz II erinnert an 1.000 Patient*innen der ehemaligen Anstalt „Am Feldhof“, die während der NS-Zeit deportiert und ermordet wurden.

Cover des Buches mit dem Titel: "National-Sozialismus in Österreich. In Leichter Sprache." Auf dem Bild sind viele junge Männer zu sehen. Sie marschieren in einer Reihe. Sie sind von hinten zu sehen. Sie tragen dunkle Hosen und weiße Hemden. Auf einer Hausmauer hängt eine Hakenkreuz-Fahne. Am Rand sind vier gezeichnete Klebe-Streifen zu sehen.

National-Sozialismus in Österreich in leichter Sprache

24. Oktober 2025

Gunnar Mertz und Lina Maisel liefern die erste leicht verständliche Gesamtdarstellung der NS-Zeit in Österreich.

blaues Rechteck mit Portrait von Herbert Pichler. Text: HERBERT PICHLER CUP. Freizeitzentrum Perchtoldsdorf. 7. April 2024. www.HERBERTPICHLERCUP.at

3. Herbert Pichler Cup

8. April 2024

Unter dem Motto „Inklusion – Fußball – Werte“ veranstalte der 𝐒𝐏𝐈𝐄𝐋𝐄𝐑𝐏𝐀𝐒𝐒 am 7. April 2024 zum dritten Mal ein inklusives Hallenfußballturnier im Gedenken an den langjährigen Präsidenten des Österreichischen Behindertenrats, Herbert Pichler.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat