• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses

Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses

20. November 2022

Der Jugendbeirat setzt sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ein.

Beim „SDG Dialogforum Österreich“ machte der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses darauf aufmerksam, dass es für Jugendliche mit Behinderungen schwer ist, einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. eine Arbeit zu finden. © Land Tirol/Raggl
Beim „SDG Dialogforum Österreich“ machte der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses darauf aufmerksam, dass es für Jugendliche mit Behinderungen schwer ist, einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. eine Arbeit zu finden. © Land Tirol/Raggl

Am 20. November ist der internationale Tag der Kinderrechte – der Tag, an dem 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Diese setzt in 54 Artikeln das Recht auf Bildung, soziale Teilhabe oder Schutz vor Gewalt fest – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, sozialem Status oder Behinderung.

Der 2019 gegründete Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses setzt sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ein. Bei regelmäßigen Treffen tauschen sich die Mitglieder zu den Themen Ausbildung und Arbeit, Familie, Freundschaft, Liebe und Sexualität sowie Gleichstellung und Barrierefreiheit aus. Darüber hinaus sind Vertreter*innen des Jugendbeirats immer wieder bei unterschiedlichen Veranstaltungen zu Gast, um dort die Standpunkte und Forderungen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen einzubringen. Zuletzt etwa beim SDG Dialogforum Österreich, dem Zukunftsdialog“ des Österreichischen Rundfunks und dem Human Rights Space. „Es ist gut, dass wir bei vielen Veranstaltungen mitmachen. So bewegt sich etwas. Und wir zeigen der Welt, was wir machen und welche Themen uns wichtig sind“, betont der Jugendbeirat.

Junge Menschen mit Behinderungen finden schwer eine Arbeit

Beim „SDG Dialogforum Österreich“ geht es um die Umsetzung der sogenannten „Sustainable Development Goals“ (SDGs) – den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 verabschiedet wurden. Für den Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses nahmen vier Jugendliche am zweiten, online abgehaltenen Dialogforum Anfang Oktober teil. Sie hatten sich im Vorfeld über die SDGs informiert und speziell das erste Ziel „Keine Armut“ diskutiert. So betonten die Jugendlichen, wie wichtig hierfür eine Arbeit und eine gute Ausbildung sind. Gerade für Jugendliche mit Behinderungen sei es aber schwer, einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. eine Arbeit zu finden. Häufig werden junge Menschen mit Behinderungen als arbeitsunfähig erklärt, kritisierten die Vertreter*innen des Jugendbeirats. „Für diesen Fall stehen dann oftmals Werkstätten zur Verfügung, wo wir Jugendliche eine Beschäftigung finden. Mittel- und langfristig muss es aber das Ziel sein, dass Jugendliche mit Behinderungen wieder in das Arbeitsleben integriert werden und damit auch einen richtigen Lohn statt einem Taschengeld erhalten. Nur so können diese Jugendlichen auch finanziell möglichst unabhängig von ihren Eltern werden“, berichten die Tiroler Jugendlichen.

Menschen mit Behinderungen vor und hinter die Kamera

Beim „Zukunftsdialog – Next Generation“ des ORF diskutierten Ende Oktober Jugendliche aus ganz Österreich darüber, was sie sich vom Österreichischen Rundfunk wünschen und was sich ihrer Meinung nach ändern muss, damit dieser den Bedürfnissen der „nächsten“ Generation gerecht wird. Der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses war mit zwei Jugendlichen bei der Veranstaltung in Wien vertreten. So regten die Vertreter*nnen im Namen des Tiroler Jugendbeirats beim ORF mehr Teilhabe und Repräsentation an: Menschen mit Behinderungen sollen beim Österreichischen Rundfunk aktiv mitgestalten und ihre Perspektiven einbringen; zugleich sollen sie aber auch Teil des Programminhalts sein. Wenn in Filmen Menschen mit Behinderungen vorkommen, macht es Sinn, dass diese auch von Schauspieler*innen mit Behinderungen verkörpert werden, so die Jugendlichen weiter.

Kinder- und Menschenrechte interaktiv erfahren

Das Wiener Projekt „Human Rights Space“ versteht sich als Begegnungsort zur Auseinandersetzung mit Kinder- und Menschenrechten. Der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses ist Kooperationspartner des Projekts und nahm mit einer Abordnung aus acht Tiroler Jugendlichen bereits im Frühjahr 2022 an einem Treffen teil, bei dem die Themen Diskriminierung, Gewaltschutz, psychische Gesundheit und Bildung besprochen wurden. Anfang November wurde nun der interaktive Ausstellungsraum in der Bildungsdirektion für Wien eröffnet. Er ist in fünf Themenbereiche gegliedert und lädt Schulklassen, Jugendgruppen sowie alle Interessierten dazu ein, auf spielerische Art Kinder- und Menschenrechte zu fühlen, zu erfahren und kennenzulernen. Insgesamt sind die Stimmen, Zeichnungen und Ideen von mehr als 200 Kindern und Jugendlichen sowie Partnerorganisationen in die Ausstellung eingeflossen. Der „Human Rights Space“ ist barrierefrei zugänglich. „Es freut uns, dass der Raum jetzt fertig ist. Danke, dass wir mitmachen konnten“, sandten die Tiroler Jugendlichen ihre Gratulation zur Eröffnung nach Wien.

Mehr Informationen zum Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses finden sich hier.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

5 Personen sitzen auf einer Bühne auf Stühlen und sprechen

Vorarlberger Monitoring-Ausschuss fordert Inklusions-Offensive

13. Oktober 2025

Gemeinden können entscheidend zur Inklusion beitragen. Das zeigte die 8. öffentliche Sitzung des Vorarlberger Monitoring-Ausschusses, der eine Inklusions-Offensive nach Tiroler Vorbild fordert.

Mädchen mit Over-Ear-Kopfhörern klettert auf eine Fensterbank und sieht aus dem Fenster

Stille Stunde in der WIENXTRA-Kinderinfo

22. September 2025

Die WIENXTRA-Kinderinfo lädt an Dienstagen von 14:00 bis 15:00 und Donnerstagen von 17:00 bis 18:00 Uhr zur Stillen Stunde.

mehrere Personen sitzen an einem Tisch und unterhalten sich

Austausch Behindertenrat, Monitoringausschuss und Büro der Behindertenanwältin

2. September 2025

Am 26. August 2025 trafen einander Vertreter*innen des Österreichischen Behindertenrats, des Unabhängigen Monitoringausschusses, die Behindertenanwältin und ein Büromitarbeiter zum Austausch.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat