• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Klapprampen-Deaktivierung nur nach Vorab-Info

Klapprampen-Deaktivierung nur nach Vorab-Info

5. Dezember 2023

Klapprampen dürfen bei U-Bahnen der Wiener Linien nur mehr mit vorheriger Information deaktiviert werden.

Die U-Bahn-Züge der Wiener Linien sind für Rollstuhlfahrer barrierefrei zugänglich. Bei Zügen der Type V gibt es zum leichteren Einstieg eine ausfahrbare Rampe bei der ersten und letzten Tür. Aufzüge in allen Stationen ermöglichen problemlosen Zutritt zu den U-Bahnen auch mit Rollstuhl.
Deaktivierung der Klapprampen bei den Wiener U-Bahnen nur mehr mit vorheriger Information, Foto: Johannes Zinner

In der Vergangenheit wurden seitens der Wiener Linien immer wieder – insbesondere im Winter – aufgrund von Streugut oder bei Großveranstaltungen die Klapprampen an den U-Bahnen (V-Zügen) deaktiviert und damit Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, von der Verwendung der U-Bahnen ausgeschlossen. Da es im Vorfeld keine Information über die Deaktivierung gab, wurde den betroffenen Personen die Möglichkeit genommen, vorausschauend eine alternative Route zu wählen. Sie erfuhren von der Deaktivierung der Klapprampen erst direkt am Bahnsteig, wenn der Zug einfuhr und die Rampen nicht ausklappten.

In einem Schlichtungsverfahren einigten sich der Österreichische Behindertenrat und die Wiener Linien darauf, dass

  • die Klapprampen nur mehr bei Vorliegen von eng definierten Gründen (wie z.B. einer Großveranstaltung oder nach zwei witterungsbedingten Störfällen) deaktiviert werden dürfen (siehe Wiener Linien: Automatische Klapprampen in der U-Bahn);
  • die Deaktivierung nur mit begleitender Information in der WienMobil App und auf der Website der Wiener Linien erlaubt ist;
  • die Wiener Linien den Behindertenrat quartalsweise über die getätigten Deaktivierungen mittels detaillierter Statistik informieren.

Außerdem wurde vereinbart, dass bis spätestens März 2024 die Deaktivierung der Klapprampen auch auf den Zugzielanzeigern in den Stationen ersichtlich sein wird.

„Mit dieser Vereinbarung ist uns gemeinsam ein wichtiger Schritt gelungen. Jetzt können Rollstuhlnutzer*innen ihre Reiseroute bereits im Vorfeld anpassen und stehen nicht ohne Informationen am Bahnsteig. Außerdem zeigen die von den Wiener Linien übermittelten Zahlen der letzten drei Quartale betreffend Deaktivierung der Klapprampen, dass es nunmehr wirklich nur in begründeten Fällen zu einer Deaktivierung kommt“, erläutert Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats.

Service-Link

Wiener Linien: Automatische Klapprampen in der U-Bahn

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

2 männer unterhalten sich in Gebärdensprache

Barrierefreier Tourismus in Wien

2. November 2025

Wien stärkt mit dem Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ seine Strategie Inklusives Wien 2030. Die Stadt zeigt, wie Zugänglichkeit zum Standortvorteil im Tourismus wird.

Kind malt mit bunten Ölkreiden, Foto: Unsplash/Stephen Andrews

Inklusion in Wiener Kindergärten: Anspruch und Realität

22. Oktober 2025

Über 1.500 Kinder mit Unterstützungsbedarf warten in Wien auf Kindergartenplätze. Fachkräftemangel und Bürokratie bremsen den Ausbau inklusiver Gruppen.

Innenansicht einer Baustelle: Raum mit Stützmauern und heruntergeschlagenem Verputz, Schutt auf dem Boden

OÖ: Verschlechterung barrierefreier Gestaltung baulicher Anlagen abgewendet

29. September 2025

Behindertenrat konnte Verschlechterung im Vergleich zur geltenden Rechtslage im Hinblick auf barrierefreie Gestaltung baulicher Anlagen abwenden.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat