• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Masterstudium Inclusive Education

Masterstudium Inclusive Education

16. Juni 2025

Im Studienjahr 2025/26 startet das altbewährte Masterstudium Inclusive Education an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz mit einem „Distance studying“-Konzept.

Laptop, davor ein Notizbuch mit Stift, rechts eine Teetasse
Foto: Unsplash/Nick Morrison

Den Studierenden wird durch einen größeren Online-Anteil (synchron und asynchron) in der Lehre ermöglicht, ortsunabhängig zu studieren. Neben der Online-Lehre wird es in einigen Lehrveranstaltungen eines Semesters Präsenz-Einheiten geben, die jedoch koordiniert und geblockt als Präsenztage stattfinden werden. Somit sollen in jedem Semester ca. drei bis fünf Tage für gemeinsame Lehrveranstaltungen angeboten werden, die zusätzlich der Vernetzung und dem sozialen Austausch dienen.

Das Masterstudium bereitet auf vielfältige Arbeitsbereiche in Wissenschaft und Praxis – vor. Die Studierenden lernen einerseits Fragen, Konzepte und Probleme in der inklusiven Pädagogik und Bildung in unterschiedlichen Altersstufen zu analysieren und andererseits, konkrete Lösungsvorschläge für die Praxis zu erstellen.

Die zentralen Forschungsthemen sind Inklusion und deren Umsetzung im erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Bereich, Identifizierung (Diagnostik) von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie Präventions- und Interventionskonzepte in Bezug auf spezielle Erziehungs- und Bildungsbedarfe.

Masterstudium Plus

Mit den neuen Mastermodulen können Studierende ihr Masterstudium zum Masterstudium Plus machen. Konkret bedeutet das, dass sie sich in zwei Semestern intensiv mit einem Zukunftsthema ihrer Wahl beschäftigen – von Kommunikation über Entrepreneurship bis hin zu Klimawandel.

Eckdaten

Akademischer Grad: Master of Science „MSc“

Studiendauer: 4 Semester

Unterrichtssprache: Deutsch

ECTS: 120

Typ: Vollzeit

Info-Sessions

27.05.2025, 16.00-17.00 Uhr https://uni-graz.zoom.us/j/64678679374
06.08.2025, 16.00-17.00 Uhr https://uni-graz.zoom.us/j/68077867904
Kontakt für Fragen: susanne.seifert@uni-graz.at

Service-Links

Masterstudium Inclusive Education Universität Graz

Zentrum Integriert Studieren an der Universität Graz

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme der Hände eines mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

jüngere Person hält an einem Krankenbett die Hände einer sehr alt und krank aussehenden Person

Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung

27. Juni 2025

In einem partizipativen Prozess wurde ein neues Rahmencurriculum für den Aufbaukurs für die ehrenamtliche Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung entwickelt.

aus Moos angefertigter Globus

Workshops zum Thema Klimaschutz

23. Juni 2025

Im Rahmen der Inklusiven Klimaschutzakademie werden für Unternehmen und Einrichtungen kostenlose Workshops zum Thema Klimaschutz angeboten.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat