• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Nachruf Eduard Riha

Nachruf Eduard Riha

14. September 2020

Mit großem Bedauern geben wir bekannt, dass unser ehemaliger Generalsekretär Eduard Riha am 11. September 2020 im 72. Lebensjahr verstorben ist.

Eduard Riha

Generalsekretär der ÖAR 2001-2012

Generalsekretär der ÖAR 2001-2012

Von 1980 bis 2012 war Eduard Riha in der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (jetzt Österreichischer Behindertenrat) tätig, die letzten 11 Jahre in der Funktion des Generalsekretärs.

Bereits mit seinem Eintritt in die ÖAR im Jahre 1980, war der Fokus seines Wirkens auf der Verbesserung bzw. Herstellung von Barrierefreiheit in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, um Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte und möglichst unbehinderte Teilhabe an allen Lebensbereichen möglich zu machen.

Ob es sich nun um barrierefreies Bauen, barrierefreie öffentliche Räume oder Verkehrsmittel handelte, sein Ansatz, diese Ziele zu verwirklichen, war stets, dies auf mehreren Ebenen parallel zu verfolgen. Neben unermüdlicher Aufklärung der Betroffenen selbst, setzte er sich auch systematisch und kontinuierlich aufklärend mit zuständigen Entscheidungsträgern auseinander. Es war für ihn immer wesentlich, dass auf die Formulierung eines zu erreichenden Ziels immer detailreiche inhaltliche Arbeiten zu folgen hatten, um so in Verhandlungen mit Entscheidungsträgern präzise ausgereifte Vorstellungen präsentieren zu können.

Als Chef war Eduard Riha den Mitarbeiter*innen gegenüber immer loyal und großzügig. Er hat jeden einzelnen in seiner Tätigkeit sehr wertgeschätzt und viel Freiraum für Visionen und Initiativen gelassen. In allen stürmischen Zeiten hat er Mitarbeiter*innen und Freund*innen den Rücken gestärkt. Egal ob beruflich oder privat – er hatte stets ein offenes Ohr und war jederzeit mit Rat und Tat zur Stelle.

Eduard galt als Visionär und war – nicht nur in seiner eigenen Organisation, sondern auch außerhalb -vielen im Behindertenbereich tätigen Personen ein Mentor. Hochgeschätzt für seine gelassene Art bevorzugte er das Gespräch gegenüber dem Streit, um die Situation für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Gerne wurden seine Beratung und Unterstützung auch von öffentlicher Seite angenommen und wertgeschätzt.

„Der Kampf für mehr Barrierefreiheit ist zäh und langwierig, mit Wertschätzung dürfen wir weiterarbeiten, am Fundament, das Eduard Riha für uns gelegt hat. Dafür sind wir ihm sehr dankbar“, spricht Präsident Herbert Pichler dem Team des Österreichischen Behindertenrates aus der Seele.

Unser großes Mitgefühl gilt seinem Sohn, seiner Enkeltochter und allen trauernden Wegbegleiter*innen.

Lieber Eduard, du hinterlässt eine große Lücke – nicht nur im professionellen Sinne, sondern auch im persönlichen. Wir werden dich vermissen!

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Portraitfoto von Roswitha Schachinger: Eine Frau mit braunem, halblangem Haar, roter Brille und rotem Pulli sitzt in einem Rollstuhl und blick in die Kamera. Text "In Dankbarkeit. Roswitha Schachinger. Ein Leben im Einsatz für die Anliegen und Rechte von Menschen mit Behinderungen. 21.11.1968 – 18.10.2025"

In liebevoller Erinnerung an Roswitha Schachinger

19. Oktober 2025

Vizepräsidentin des Österreichischen Behindertenrats, geschäftsführende Vorständin der WAG Assistenzgenossenschaft und Preisträgerin des Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig Preises für selbstbestimmtes Leben

2 Männer und eine Frau sitzen an einem Podium

Selbstbestimmung stärken – Rückschritt gestoppt

16. Oktober 2025

Die Korrektur im Erwachsenenschutz zeigt: Wenn Menschen mit Behinderungen gehört werden, bewegt sich etwas. Der Behindertenrat fordert echte Teilhabe und dauerhafte Mitbestimmung.

Silhouetten mehrerer Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen vor grünem Hintergrund "Viele Stimmen unter einem Dach"

Neue Mitglieder des Behindertenrats

13. Oktober 2025

Die Vereine accessible media, Ohrenschmaus und Soziale Projekte Steiermark sind seit September 2025 Mitglieder des Österreichischen Behindertenrats.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat