• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Peer-Mobilitätstraining

Peer-Mobilitätstraining

22. Juli 2024

Mobilitätstrainer*innen mit Behinderungen unterstützen bei der selbstständigen Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

mehrere Personen überqueren einen Zebrastreifen
Mobilitätstraining bei Jugend am Werk Steiermark mit ausgebildeten Mobilitätstrainer*innen. Foto: : Jugend am Werk Steiermark/Miriam Raneburger

Jugend am Werk Steiermark bildet im Zuge eines neuen Projekts Mobilitätstrainer*innen aus. Dabei handelt es sich um Menschen mit Behinderungen, die sich bereits sicher im öffentlichen Raum bewegen und andere beim Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel begleiten.

„Arbeit, Beschäftigung, ein funktionierendes soziales Netzwerk und eigene Freizeitgestaltung sind entscheidend für ein selbstbestimmtes Leben. Dazwischen liegen Wegstrecken, die bewältigt werden müssen – und genau da kommen unsere Mobilitätstrainer*innen ins Spiel. Sie erleichtern anderen Menschen mit Behinderung den Schritt in die individuelle Mobilität und damit zu einem Mehr an Selbstbestimmung. So denken wir bei Jugend am Werk Inklusion in allen möglichen Bereichen vor“, erklärt Andreas Pepper, Geschäftsbereichsleiter Arbeit und Beschäftigung von Jugend am Werk Steiermark.

Mobilitätstraining – Hürden im öffentlichen Verkehr überwinden

Seit Juni 2024 gibt es 20 neue Mobilitätstrainer*innen bei Jugend am Werk, die in Graz und Kapfenberg aktiv sind. Bis Ende des Jahres wird eine weitere Gruppe in Knittelfeld ihre Ausbildung abschließen.

Die Trainer*innen absolvierten jeweils einen 70-stündigen Kurs zu den Themenbereichen Verkehr, Erste Hilfe und Kommunikation. Auch praktische Einheiten sind Teil des Programms. „Im öffentlichen Verkehr gibt es viele Hürden zu meistern: Vom Fahrscheinkauf über das Finden der richtigen Haltestelle bis zum Einstieg mit dem Rollator“, erklärt Projektleiterin Manuela Fink. „Unsere Mobilitätstrainer*innen kennen diese Probleme nicht nur, sondern bewegen sich auch sicher und selbstständig im öffentlichen Raum. Ihr Wissen geben sie an andere Menschen mit Behinderung weiter und die Erfahrung zeigt uns: Das funktioniert. Erfolgreiche Vorbilder erleichtern den Umstieg enorm.“

Gemeinsam Strecken üben

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die bereits Kund*innen bei Jugend am Werk sind, also in einer betreuten Wohnform leben oder in Beschäftigungsangeboten arbeiten. Sie können sich Strecken aussuchen, die dann gemeinsam mit den Mobilitätstrainer*innen geübt werden. Die Trainer*innen begleiten zunächst vor Ort und sind dann auch während der ersten eigenen Fahrten erreichbar. „Falls es zu Unsicherheiten kommt, können unsere Kund*innen direkt mit den Trainer*innen Kontakt aufnehmen. Sie erhalten ein Mehr an Selbstbestimmung und unsere Trainer*innen für ihre Unterstützung ein Honorar – so profitieren alle Beteiligten“, fasst Fink zusammen.

Mann und Frau vor einer Bushaltestelle
Haltestelle finden, Ticket kaufen und mit dem Rollator einsteigen: Die 20 neuen Mobilitätstrainer*innen arbeiten in Graz und Kapfenberg. 10 weitere schließen bis Ende des Jahres in Knittelfeld ihre Ausbildung ab. Foto: Jugend am Werk Steiermark/Miriam Raneburger

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Hand mit goldenem Ehering hält andere Hand auf blauem Hintergrund, Foto: National Cancer Institute

Hospiz und Palliative Care in Österreich

8. Oktober 2025

Hospiz und Palliative Care begleiten Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten – und ihre Angehörigen. Ziel ist, Schmerzen zu lindern, Lebensqualität zu erhalten und niemanden in dieser Zeit allein zu lassen.

Straßenschild mit Piktogramm eines alten Paares, auf einen Gehstock gestützt

Ältere Menschen mit Behinderungen

3. Oktober 2025

Fast die Hälfte aller Menschen über 60 lebt mit einer Behinderung – doch passende Unterstützungsangebote fehlen oft. Ein neuer Beitrag des European Disability Forum zeigt, warum Autonomie, leistbare gemeindenahe Unterstützung und die Anerkennung von Pflegearbeit so entscheidend sind.

Gruppenfoto von 18 Personen, die auf einer Bühne vor einem Screen mit dem Logo "UNIKATE" stehen. Zwei dieser Personen knien, eine sitzt im Rollstuhl. Alle Schüler präsentieren ihre Unikate

Preisverleihung zum UNIKATE Ideenwettbewerb 2025

3. Oktober 2025

Neue Technologien für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen: Preisverleihung im Rahmen des UNIKATE Ideenwettbewerbs am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat