• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Smart Sport Assistance

Smart Sport Assistance

3. Mai 2023

Schüler*innen mit und ohne Sehbehinderungen entwickeln mit Forschenden Assistenzsysteme für den Sportunterricht.

Schulturnsaal
Sportstätten und Sportgeräte werden weitgehend unter der Annahme gestaltet, dass Nutzer*innen über (gute) Sehfähigkeit verfügen. Für blinde und sehbehinderte Menschen sind sie damit gar nicht oder nur mit viel Unterstützung nutzbar.

Im Sparkling-Science-Projekt „Smart Sport Assistance“ arbeiten Schüler*innen mit und ohne Sehbehinderungen mit Forschenden zusammen, um gemeinsam technische Innovationen, sogenannte Assistenzsysteme, zu entwickeln. Diese sollen Kindern und Jugendlichen mit Sehbehinderungen ermöglichen, leichter am Sportunterricht teilzunehmen.

Regelmäßige Bewegung kann die körperliche und geistige Gesundheit begünstigen. Zudem stehen Bewegung und Sport in Verbindung mit einer erhöhten Lebenszufriedenheit. Entsprechend soll allen Menschen eine Teilhabe an Bewegung und Sport möglich sein, wofür in der Schule der Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport verantwortlich ist.

Jedoch wird Bewegungs- und Sportunterricht oftmals als ein Feld mit besonders vielfältigen Teilhabebarrieren wahrgenommen. Schüler*innen mit Behinderungen erleben sich vielfach als nicht zugehörig, weisen geringe Bewegungsumfänge und Verzögerungen im Bereich der Bewegungsentwicklung auf. Besonders die Gruppe der Schüler*innen mit Blindheit und Sehbehinderungen ist hiervon betroffen. Hier wird oftmals von Frustrationen und Enttäuschungen berichtet. Dies führt so weit, dass blinde und sehbehinderte Schüler*innen als Erwachsene den Bewegungs- und Sportunterricht als eine verpasste Gelegenheit für körperliche Aktivität bezeichnen und aufgrund dessen weniger aktiv sind.

Moderne technische Systeme können jedoch dabei helfen, Teilhabebarrieren abzubauen, indem sie die Aufnahme und Kommunikation von Informationen erleichtern. So kann für Betroffene die Ausübung von Bewegungsformen oder Sportarten möglich werden, die ihnen sonst eher verschlossen bleiben. Wichtig für die Akzeptanz und nachhaltige Nutzung technischer Unterstützung ist es, dass die Zielgruppe eng in den Entwicklungsprozess eingebunden ist und sich die Systeme an ihrer Lebensrealität und ihren Bedürfnissen orientieren.

Abbau von Teilhabebarrieren

Smart Sport Assistance setzt sich zum Ziel, diese Teilhabebarrieren möglichst abzubauen und die Aktivität von blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen zu fördern. Hierzu arbeiten Schüler*innen mit und ohne Blindheit und Sehbehinderungen gemeinsam unter Verwendung aktueller Technologien an der Entwicklung von Assistenzsystemen zusammen.

Der Entwicklungsprozess berücksichtigt das Open-Innovation-Prinzip, das einen stetigen Austausch aller Schüler*innen vorsieht. So erforschen beispielsweise Schüler*innen ohne Blindheit und Sehbehinderungen Teilhabebarrieren aus der Perspektive von Menschen mit Sehbehinderungen, entwickeln Schüler*innen selbst Prototypen und testen diese gemeinsam in Mitmach- und Ausprobier-Events.

Hierdurch wird einerseits eine größtmögliche Anwendungsorientierung der entwickelten Assistenzsysteme sichergestellt, die sich an den Bedürfnissen der Schüler*innen orientiert. Andererseits soll auch Sensibilität für Blindheit und Sehbehinderungen und die damit einhergehenden Bewegungsmöglichkeiten bei Menschen ohne diese Behinderungen geschaffen werden. So wird bei allen Schüler*innen die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme angeregt.

Ergänzend werden eine „Sensibilisierungs-Box“ mit Assistenzsystemen sowie weitere Materialien entwickelt, die im Rahmen der Lehrer*innen(fort)bildung eingesetzt werden können. Zudem sollen frei zugängliche Bauanleitungen der entwickelten Assistenzsysteme entstehen.

Univ.-Prof. Arnold Baca vom Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport leitet das Projekt und erzählt im Interview von den Forschungsaktivitäten und ersten Erfahrungen.

Service-Link

Sparkling-Science-Projekt: Smart Sport Assistance (SSA) für sehbeeinträchtigte Kinder

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Auf dem Bild sind die mit Jeans bekleideten Beine einer Frau mit weißen Sneakers zu sehen, die über einen Zebrastreifen geht und einen weißen Stock in der rechten Hand hält. Foto: Canva

Woche des Sehens 2025 – 8. bis 15. Oktober

9. Oktober 2025

Die Woche des Sehens findet jedes Jahr rund um den 15. Oktober, den Tag des weißen Stocks, statt. Sie stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung des Sehens, macht auf die Lebensrealität blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam und zeigt, wie Barrieren abgebaut werden können.

Sitzungssaal im Wiener Landtag. Foto: PID/Markus Wache

Wiener Gemeinderätliche Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit

12. September 2025

Die Wiener Gemeinderätliche Inklusionskommission startet in eine neue Periode. Die Wiederwahl bestätigt Stefanie Vasold als Vorsitzende und Astrid Rompolt, Arabel Bernecker-Thiel, Angela Schütz und Barbara Huemer als stellvertretende Vorsitzende.

Nahaufnahme der Hände eines mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat