• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Sozialministerium: Ausbau der ÖGS-Dolmetsch-Ausbildung

Sozialministerium: Ausbau der ÖGS-Dolmetsch-Ausbildung

23. September 2022

Das Sozialministerium baut Ausbildungsangebote für Gebärdensprach-Dolmetscher*innen aus.

gebärdender Mann vor gelbem Hintergrund

Das Sozialministerium möchte in den kommenden Jahren die Ausbildungsangebote für Gebärdensprach-Dolmetscher*innen ausbauen. Zudem soll in allen Bundesländern eine zentrale Anlaufstelle zur Vermittlung von Gebärdensprach-Dolmetsche*:innen geschaffen werden. Diese Ziele bekräftigte Sozialminister Johannes Rauch anlässlich des Tages der Gebärdensprache am 23. September 2022: “In den vergangenen Jahren sind einige Schritte gelungen, um für Menschen mit Hörbehinderung die Teilhabe an der Gesellschaft zu verbessern. Diesen Weg müssen wir weitergehen.“

In Österreich leben fast eine halbe Million Menschen mit einer Hörbehinderung. Rund 7.000 Menschen sind hochgradig schwerhörig oder gehörlos. Gehörlose Menschen kommunizieren häufig mittels Gebärdensprache, die in Österreich in der Bundesverfassung als eigenständige Sprache anerkannt ist. Das Sozialministerium betont in einer Aussendung, dass die Förderung der Kommunikation für Menschen mit Hörbehinderungen sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation große Anliegen seien.

Informationen für Menschen mit Hörbehinderungen

Im Zuge des Kommunikationsschwerpunktes zum Thema COVID-19 steht ein breites, barrierefreies Angebot an Informationen für Menschen mit Hörbehinderungen zur Verfügung. Dazu zählen Gebärdensprachvideos und Videos mit Untertiteln auf der Webseite des Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Gebärdensprachdolmetscher*innen bei öffentlichen Veranstaltungen und ein Relay-Service für die Infohotline, das durch das Ressort gefördert wird.

Im Nationalen Aktionsplan (NAP) Behinderung 2022-2030 wird in den kommenden Jahren vor allem der Ausbau der Ausbildungsangebote für Gebärdensprachdolmetscher*innen und der Schaffung einer zentralen Anlaufstelle zur Vermittlung von Dolmetschleistungen in Gebärdensprache in allen Bundesländern forciert. Im Bereich der Förderung wird ein Fokus auf Innovation gelegt. Seit 2021 können neben der Gebärdensprachdolmetschung auch die Schriftdolmetschung, weitere Assistenzangebote und der Einsatz diverser neuer Technologien gefördert werden.

SEXbaff: Aufklärungsplattform in Gebärdensprache

Das equalizent Kompetenzzentrum Wien entwickelte „SEXbaff!“, eine Sexualaufklärungsplattform für gehörlose Jugendliche. Die Entwicklung wurde vom Sozialministerium gefördert. Beim World Summit Award Austria 2021 wurde „SEXbaff!“ zum besten österreichischen Projekt in der Kategorie „Learning & Education“ gekürt und für den internationalen Preis nominiert.

Service-Link

SEXbaff

Sozialministerium: Infos in Österreichischer Gebärdensprache

Sozialministerium: Service für Bürger*innen in Österreichischer Gebärdensprache

Sozialministerium: Broschürenservice in Österreichischer Gebärdensprache

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Mann mit kurzem Haar, blauem Hemd und blauer Jacke gebärdet vor grünem Hintergrund

Tag der Gebärdensprachen

22. September 2025

Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen wird auf die Bedeutung der Gebärdensprachen für die gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen aufmerksam gemacht.

Logo Bildungskongress 2025 auf weißem Hintergrund, zu sehen sind die Flaggen von Österreich, Deutschland und der Schweiz

5. Bildungskongress der DACH-Gehörlosenverbände

15. September 2025

Bildungskongress als Ort für Austausch von Wissen und Vorzeige-Beispiele aus Deutschland, Schweiz und Österreich

gebärdende Hände

20 Jahre ÖGS-Anerkennung

4. September 2025

Mit der Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache vor 20 Jahren wurde diese nicht nur sprachlich, sondern auch rechtlich als eigenständige Sprache gewürdigt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat