• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Zeitschrift "monat" 2/2025

Zeitschrift „monat“ 2/2025

4. Juli 2025

Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift „monat“ ist jetzt erhältlich!

Cover der Zeitschrift "monat" und Text: "Mit der vier Mal jährlich erscheinenden Zeitschrift „monat“ schafft der Österreichische Behindertenrat eine breite Diskussionsbasis für behindertenpolitische Themen sowie Standpunkte und erhöht die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen."

Mit der vier Mal jährlich erscheinenden Zeitschrift „monat“ verfolgt der Österreichische Behindertenrat das Ziel, eine möglichst breite Diskussionsbasis für behindertenpolitische Themen und Standpunkte zu schaffen und die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen zu erhöhen.

In dieser Ausgabe des „monat“ widmen wir uns den vielfältigen Themen rund um Inklusion, Barrierefreiheit und Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die Artikel zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, gesellschaftliche Barrieren abzubauen und die Teilhabe aller Menschen zu fördern.

Ein Highlight ist die 10-stündige Lesung der UN-Behindertenrechtskonvention am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Vor dem österreichischen Parlament wurde mit der „Baustelle Inklusion“ symbolisch auf noch bestehende Defizite hingewiesen (Seiten 6–9). In seiner Eröffnungsrede betont Behindertenrat-Präsident Klaus Widl die Dringlichkeit, Menschenrechte endlich vollständig umzusetzen.

Der Global Disability Summit in Berlin brachte mehr als 4.500 Teilnehmer*innen aus 100 Ländern zusammen. Die Amman-Berlin Declaration setzt ein wichtiges Ziel: Mindestens 15 % der internationalen Entwicklungsprogramme sollen die Inklusion von Menschen mit Behinderungen fördern (Seiten 13–15). Leider hat Österreich die Erklärung nicht unterzeichnet.

Am 28. Juni 2025 trat das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft, das digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei machen soll. Es ist ein wichtiger Schritt, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Technologie zu erleichtern (Seiten 16–17).

Die Interessenvertretung Frauen mit Behinderungen (FmB) ist nun Mitglied des Österreichischen Behindertenrats. Ihr Engagement für intersektionalen Feminismus und die Rechte von Frauen mit Behinderungen ist ein bedeutender Beitragzur Inklusion (Seite 22).

Auch die Kunstszene zeigt, wie Inklusion gelebt werden kann. Der VOI fesch Kunstpreis verwirklichte beeindruckende Werke von Künstler*innen mit Behinderungen, die nun auf Gondeln und Wein-Etiketten zu sehen sind (Seiten 30–31).

Ein weiteres Thema ist die berufliche Teilhabe von Frauen mit Behinderungen. Das Forum „Inklusion statt Illusion“ zeigte, wie wichtig es ist, Barrieren am Arbeitsmarkt abzubauen und echte Gleichberechtigung zu schaffen (Seite 26).

Abgerundet wird die Ausgabe durch ein Interview mit Andrea Strohriegl, der Autorin des Leitfadens „Menschen mit Behinderungen in den Medien“. Der Medienleitfaden unterstützt Medienschaffende, eine diskriminierungsfreie Darstellung zu fördern (Seite 32).

Diese Ausgabe macht deutlich: Inklusion ist keine Illusion, sondern eine Aufgabe, die wir gemeinsam angehen müssen. Viel Freude beim Lesen!

Service-Links

„monat“ 02/2025 PDF

„monat“ 02/2025 ePAPER

Kostenloses Schnupperabo bestellen

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

rotes Schild auf grünem Hintergrund, auf dem zu lesen ist: geschlossen

Hinweis zur Erreichbarkeit

8. Oktober 2025

Die Geschäftsstelle ist am 9. Oktober 2025 geschlossen, das Telefon nicht besetzt.

Hand mit goldenem Ehering hält andere Hand auf blauem Hintergrund, Foto: National Cancer Institute

Hospiz und Palliative Care in Österreich

8. Oktober 2025

Hospiz und Palliative Care begleiten Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten – und ihre Angehörigen. Ziel ist, Schmerzen zu lindern, Lebensqualität zu erhalten und niemanden in dieser Zeit allein zu lassen.

Straßenschild mit Piktogramm eines alten Paares, auf einen Gehstock gestützt

Ältere Menschen mit Behinderungen

3. Oktober 2025

Fast die Hälfte aller Menschen über 60 lebt mit einer Behinderung – doch passende Unterstützungsangebote fehlen oft. Ein neuer Beitrag des European Disability Forum zeigt, warum Autonomie, leistbare gemeindenahe Unterstützung und die Anerkennung von Pflegearbeit so entscheidend sind.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat