• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › Presseaussendungen › Durchwachsene Umsetzung des Sozialhilfegesetzes auf Bundesländerebene

Durchwachsene Umsetzung des Sozialhilfegesetzes auf Bundesländerebene

16. Juli 2020

Nur Kärnten nutzt Spielraum bei der Umsetzung des Sozialhilfegesetzes für Menschen mit Behinderungen.

Nur Kärnten nutzt Spielraum bei der Umsetzung des Sozialhilfegesetzes für Menschen mit Behinderungen.

Im letzten Jahr wurde das Sozialhilfe-Grundsatzgesetz auf Bundesebene beschlossen, nun wird es nach und nach auf Bundesländerebene umgesetzt. Für Menschen mit Behinderungen wurden in der Gesetzgebung vom Bund bewusst Spielräume geschaffen, die die Bundesländer zum Vorteil von Menschen mit Behinderungen nutzen konnten. Niederösterreich, Oberösterreich, Vorarlberg und Salzburg nutzten diese Möglichkeit bei weitem nicht, obwohl sich die Vertreter*innen der Menschen mit Behinderungen massiv dafür einsetzten. Die Steiermark, Burgenland, Tirol und Wien haben noch kein neues Sozialhilfegesetz.

Einzig Kärnten erkannte und nutzte die Chance, die positiven Aspekte des neuen Sozialhilfegesetzes umzusetzen. In Kärnten wird die Sozialhilfe für Menschen mit Behinderungen im Chancengleichheitsgesetz geregelt. Als besonders positiv ist hervorzuheben, dass Menschen mit Behinderungen ab 25 Jahren nicht mehr ihre Eltern auf Unterhalt klagen müssen. „Alle Bundesländer sollten sich an Kärnten ein Vorbild nehmen, was die Umsetzung der Sozialhilfe für Menschen mit Behinderungen anbelangt. Mit dem Chancengleichheitsgesetz verbessert sich die Situation von Menschen mit Behinderungen in Kärnten maßgeblich“, so Herbert Pichler, Präsident des Österreichischen Behindertenrates.

Sidebar

OTS

Aussendungen des Österreichischen Behindertenrats

Kontakt für Presseanfragen

Mag. Kerstin Huber-Eibl
Telefon: 0660 92 47 236
E-Mail: k.huber-eibl@behindertenrat.at

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat