• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Stellungnahmen international › ÖBR-Eingabe an Vereinte Nationen zu barrierefreier Infrastruktur

ÖBR-Eingabe an Vereinte Nationen zu barrierefreier Infrastruktur

28. August 2025 von Andrea Strohriegl

Der Österreichische Behindertenrat hat sich mit einer Eingabe für eine thematische Studie über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Bereich barrierefreie Infrastruktur beteiligt und die Situation in Österreich zusammengefasst.

ÖBR-Eingabe an Vereinte Nationen zu barrierefreier Infrastruktur

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte hat zu Stellungnahmen für eine thematische Studie über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Bereich barrierefreie Infrastruktur – insbesondere Wohnen und Transport – aufgerufen. Der Österreichische Behindertenrat (ÖBR) hat sich auch diesmal mit einer Eingabe beteiligt und die Situation in Österreich zusammengefasst.

Barrierefreies Wohnen

Ein zentrales Problem liegt in der föderalen Zuständigkeit: Für das Baurecht sind die einzelnen Bundesländer verantwortlich, wodurch es österreichweit sehr unterschiedliche Bauordnungen gibt. In den letzten Jahren gab es dabei auch Rückschritte. Dies wird daran deutlich, dass Neubauten entstehen, die nicht barrierefrei sind – ein klarer Widerspruch zu den Verpflichtungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

Barrierefreier Transport

Beim Zugang zu Transportmitteln sieht das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz zwar den Anspruch auf Barrierefreiheit vor, die Realität zeigt jedoch weiterhin große Lücken. Nicht alle Angebote sind barrierefrei zugänglich und bestehende Rechtsbehelfe sind unzureichend. Positiv ist, dass es in den letzten Jahren spürbare Verbesserungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben hat. Allerdings fehlt es weiterhin an einer systematischen und umfassenden Einbeziehung von Expert*innen mit Behinderungen in alle Planungs- und Entscheidungsprozesse.

Ein weiteres Defizit betrifft die Erhebung und Auswertung von Daten: Österreich verfügt derzeit über keine flächendeckenden staatlichen Monitoring- oder Evaluierungsprozesse, die eine nachhaltige Umsetzung von Barrierefreiheit sicherstellen würden.

Wie geht es mit der Eingabe weiter?

Alle eingebrachten Stellungnahmen werden vom Büro des Hochkommissars für Menschenrechte ausgewertet und fließen in die thematische Studie ein, die anschließend dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen vorgelegt wird. Damit werden die vom Österreichischen Behindertenrat aufgezeigten Problembereiche Österreichs auf internationaler Ebene sichtbar gemacht und in den Menschenrechtsdiskurs eingebracht.

Fazit

Die Eingabe des Österreichischen Behindertenrats macht deutlich: Trotz einzelner Fortschritte bleiben wesentliche strukturelle Probleme bestehen. Damit Österreich seinen menschenrechtlichen Verpflichtungen nachkommt, braucht es verbindliche Standards und eine systematische Einbeziehung von Expert*innen mit Behinderungen.

Die gesamte Eingabe in englischer Originalversion:

Service Link:

Call for Input Housing and Transportation (PDF)

Von Victoria Biber

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat