Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz
Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich
EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird angepasst
Lobbyarbeit auf Europaebene zeigt Wirkung: Die EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird 2026 um neue Maßnahmen ergänzt.
Öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss und Steiermärkischer Monitoringausschuss
Meine Stimme ist wichtig – Öffentliche Monitoringausschuss-Sitzung zu Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
ZARA – Hass im Netz
Kostenlose Beratung bei Hass im Netz: Menschen mit Behinderungen, die Hasskriminalität im erfahren haben, können sich bei ZARA melden.
Inklusion in Wiener Kindergärten: Anspruch und Realität
Über 1.500 Kinder mit Unterstützungsbedarf warten in Wien auf Kindergartenplätze. Fachkräftemangel und Bürokratie bremsen den Ausbau inklusiver Gruppen.
Feierliche Eröffnung der neuen deutschen Botschaft in Wien
Bundespräsidenten Steinmeier und Van der Bellen eröffneten den Neubau der deutschen Botschaft in Wien. Unter den Gästen war Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats
In liebevoller Erinnerung an Roswitha Schachinger
Vizepräsidentin des Österreichischen Behindertenrats, geschäftsführende Vorständin der WAG Assistenzgenossenschaft und Preisträgerin des Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig Preises für selbstbestimmtes Leben
Selbstbestimmung stärken – Rückschritt gestoppt
Die Korrektur im Erwachsenenschutz zeigt: Wenn Menschen mit Behinderungen gehört werden, bewegt sich etwas. Der Behindertenrat fordert echte Teilhabe und dauerhafte Mitbestimmung.
Neue Mitglieder des Behindertenrats
Die Vereine accessible media, Ohrenschmaus und Soziale Projekte Steiermark sind seit September 2025 Mitglieder des Österreichischen Behindertenrats.
Vorarlberger Monitoring-Ausschuss fordert Inklusions-Offensive
Gemeinden können entscheidend zur Inklusion beitragen. Das zeigte die 8. öffentliche Sitzung des Vorarlberger Monitoring-Ausschusses, der eine Inklusions-Offensive nach Tiroler Vorbild fordert.
Woche des Sehens 2025 – 8. bis 15. Oktober
Die Woche des Sehens findet jedes Jahr rund um den 15. Oktober, den Tag des weißen Stocks, statt. Sie stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung des Sehens, macht auf die Lebensrealität blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam und zeigt, wie Barrieren abgebaut werden können.
Hospiz und Palliative Care in Österreich
Hospiz und Palliative Care begleiten Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten – und ihre Angehörigen. Ziel ist, Schmerzen zu lindern, Lebensqualität zu erhalten und niemanden in dieser Zeit allein zu lassen.
Ältere Menschen mit Behinderungen
Fast die Hälfte aller Menschen über 60 lebt mit einer Behinderung – doch passende Unterstützungsangebote fehlen oft. Ein neuer Beitrag des European Disability Forum zeigt, warum Autonomie, leistbare gemeindenahe Unterstützung und die Anerkennung von Pflegearbeit so entscheidend sind.