Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz
Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich
Neuigkeiten aus dem Parlament jetzt auch zum Anhören
Die Parlamentsdirektion bietet Meldungen in einfacher Sprache als Audio-Version an und stärkt damit Barrierefreiheit und Teilhabe.
Servicestelle „Barrierefrei Wohnen Wien“
Die Social City Wien eröffnet mit „Barrierefrei Wohnen Wien“ eine neue Servicestelle für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen. Die Stadtmenschen informieren über Förderungen und leiten Betroffene an passende Stellen weiter.
In liebevoller Erinnerung an Roswitha Schachinger
Vizepräsidentin des Österreichischen Behindertenrats, geschäftsführende Vorständin der WAG Assistenzgenossenschaft und Preisträgerin des Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig Preises für selbstbestimmtes Leben
Führungskräfte-Lehrgang für Menschen mit Behinderungen
„Disability Leadership“ fördert Führungskompetenz, Vielfalt und Teilhabe. Das europaweit einzigartige Programm für Menschen mit Behinderungen startete am 31. Oktober 2025.
Erinnerungsdenkmal für Opfer der NS-Euthanasie in Graz neu gestaltet
Das neu gestaltete Erinnerungsdenkmal am LKH Graz II erinnert an 1.000 Patient*innen der ehemaligen Anstalt „Am Feldhof“, die während der NS-Zeit deportiert und ermordet wurden.
Barrierefreier Tourismus in Wien
Wien stärkt mit dem Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ seine Strategie Inklusives Wien 2030. Die Stadt zeigt, wie Zugänglichkeit zum Standortvorteil im Tourismus wird.
Treffen mit Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner
Am 29. Oktober 2025 trafen Vertreterinnen des Österreichischen Behindertenrates Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung Eva-Maria Holzleitner zu einem konstruktiven Austausch.
National-Sozialismus in Österreich in leichter Sprache
Gunnar Mertz und Lina Maisel liefern die erste leicht verständliche Gesamtdarstellung der NS-Zeit in Österreich.
EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird angepasst
Lobbyarbeit auf Europaebene zeigt Wirkung: Die EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird 2026 um neue Maßnahmen ergänzt.
Öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss und Steiermärkischer Monitoringausschuss
Meine Stimme ist wichtig. Öffentliche Monitoringausschuss-Sitzung zu Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
ZARA – Hass im Netz
Kostenlose Beratung bei Hass im Netz: Menschen mit Behinderungen, die Hasskriminalität im erfahren haben, können sich bei ZARA melden.
Inklusion in Wiener Kindergärten: Anspruch und Realität
Über 1.500 Kinder mit Unterstützungsbedarf warten in Wien auf Kindergartenplätze. Fachkräftemangel und Bürokratie bremsen den Ausbau inklusiver Gruppen.