Am 6. September 2025 öffnete das Wiener Rathaus seine Tore für den 17. Diversity Ball. Unter dem Motto „TOGETHER WE RISE“ feierten mehr als 3.500 Gäste ein Fest, das Vielfalt sichtbar macht und Barrieren abbaut.
Seit 2008 verfolgt Initiatorin Monika Haider die Vision eines Balls, bei dem niemand ausgeschlossen wird. Was einst mit 300 Besucher*innen begann, ist heute das größte Inklusionsfest Österreichs. (siehe Interview mit Monika Haider)
Hunderte Künstler*innen präsentierten ein Programm voller Energie, Kreativität und gelebter Vielfalt. Ob Pop, Klassik oder Performance – auf der Bühne standen Menschen unterschiedlichster Herkunft, Identität und Ausdrucksformen. Das Miteinander von bekannten Stars wie Conchita, PÄM, Vincent Bueno oder Flaka Goranci mit jungen Talenten und inklusiven Acts machte deutlich: Hier zählt nicht die Prominenz, sondern das gemeinsame Feiern von Diversität. Auch die Gäste spiegelten dieses Bild wider – Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Politik und Zivilgesellschaft zeigten, dass Vielfalt verbindet und Barrieren überwindet.
Der Österreichische Behindertenrat war mit Präsident Klaus Widl, Präsidiumsmitglied Manuela Lanzinger, Geschäftsstellenleiterin Barbara Haider-Novak, Juristin Nicola Onome-Sommer, Social Media-Mitarbeiterin Andrea Strohriegl und Öffentlichkeitsarbeiterin Kerstin Huber-Eibl vertreten.

Inklusive Highlights
Auf insgesamt sechs Floors wurde Vielfalt erlebbar – musikalisch, tänzerisch und sinnlich.
- Im DEAF BEAT CLUB wurde Musik durch Vibrationen im ganzen Körper spürbar. Menschen, die nichts oder wenig hören, konnten hier genauso intensiv tanzen und feiern wie alle anderen.
- Beim Musikgebärden-Karaoke übersetzte Pam Eden jeden Song live in Österreichische Gebärdensprache. So entstand eine Brücke zwischen hörenden und gehörlosen Gästen – Musik wurde zu einem gemeinsamen Erlebnis.
- Ein bewegender Moment war die traditionelle Mitternachtseinlage in Gebärdensprache.
Die Dunkelbar, gestaltet mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich, Burgenland, ermöglichte neue Perspektiven: In völliger Dunkelheit servierten blinde und sehbehinderte Kellner*innen Getränke. Für viele Gäste war es ein Augenöffner, sich auf Vertrauen und Intuition einzulassen.
Besonders beeindruckte auch die Ausstellung „World Unseen“: Fotografien im Reliefdruck, ergänzt durch Braille, Audiodeskription und ÖGS-Videos, machten Kunst barrierefrei erfahrbar. Menschen mit und ohne Behinderungen konnten gemeinsam erleben, dass Kunst berührt – im wahrsten Sinne des Wortes.
Damit Teilhabe nicht nur ein Versprechen bleibt, standen im gesamten Rathaus Ball-Guides, Communication Angels und persönliche Assistent*innen bereit. Sie unterstützten dort, wo es gebraucht wurde, und machten Begegnungen auf Augenhöhe möglich.

Mode ohne Grenzen
Auch die Mode setzte ein starkes Signal: HUMANA präsentierte nachhaltige Second-Hand-Ballmode, während Primark seine „Adaptive Fashion“-Kollektion zeigte. Diese Kleidung ist speziell so gestaltet, dass sie Menschen mit Behinderungen mehr Bewegungsfreiheit und Komfort gibt – ohne Kompromisse beim Stil. Damit wurde sichtbar, wie Design und Inklusion Hand in Hand gehen können.
Preis der Vielfalt
Beim Gala-Dinner wurde erneut der „Preis der Vielfalt“ verliehen. Geehrt wurden Initiativen und Personen, die sich mit Mut und Kreativität für Inklusion einsetzen. Die Gewinner*innen 2025:
- Einzelperson: Victoria Lutz
- Verein: Our Bodies
- KMU: Lillis Ballroom
- Großunternehmen: Erste Bank



Ein Ball mit Haltung
Der Diversity Ball ist mehr als ein gesellschaftliches Ereignis. Er zeigt: Inklusion bereichert alle. Ob Tanz, Mode, Kunst oder Musik – überall stand die gemeinsame Erfahrung von Menschen mit und ohne Behinderungen im Vordergrund. Das Rathaus wurde zur Bühne, auf der Barrieren verschwanden und Begegnungen möglich wurden, die im Alltag oft verhindert werden.
TV-Tipp
Best of 17. Diversity Ball“ am Dienstag, 9. September 2026 um 23:05 Uhr auf ORF 1





