• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › 17. Diversity Ball

17. Diversity Ball

8. September 2025

Der Diversity Ball 2025 machte das Wiener Rathaus erneut zur Bühne der Vielfalt. Über 3.500 Gäste feierten gemeinsam. Barrierefreie Highlights wie Musik in Gebärdensprache, Dunkelbar und Adaptive Fashion zeigten eindrucksvoll, wie Inklusion lebendig wird.

6 festlich gekleidete Personen auf einer Bühne
von links: Moderatorin Miriam Labus, Moderator Markus Freistätter. Ballmutter Monika Haider, Sozialministerin Korinna Schumann, Wiens Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling und Wiens Sozialstadtrat Peter Hacker, Foto: Andreas Tischler

Am 6. September 2025 öffnete das Wiener Rathaus seine Tore für den 17. Diversity Ball. Unter dem Motto „TOGETHER WE RISE“ feierten mehr als 3.500 Gäste ein Fest, das Vielfalt sichtbar macht und Barrieren abbaut.

Seit 2008 verfolgt Initiatorin Monika Haider die Vision eines Balls, bei dem niemand ausgeschlossen wird. Was einst mit 300 Besucher*innen begann, ist heute das größte Inklusionsfest Österreichs. (siehe Interview mit Monika Haider)

Hunderte Künstler*innen präsentierten ein Programm voller Energie, Kreativität und gelebter Vielfalt. Ob Pop, Klassik oder Performance – auf der Bühne standen Menschen unterschiedlichster Herkunft, Identität und Ausdrucksformen. Das Miteinander von bekannten Stars wie Conchita, PÄM, Vincent Bueno oder Flaka Goranci mit jungen Talenten und inklusiven Acts machte deutlich: Hier zählt nicht die Prominenz, sondern das gemeinsame Feiern von Diversität. Auch die Gäste spiegelten dieses Bild wider – Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Politik und Zivilgesellschaft zeigten, dass Vielfalt verbindet und Barrieren überwindet.

Der Österreichische Behindertenrat war mit Präsident Klaus Widl, Präsidiumsmitglied Manuela Lanzinger, Geschäftsstellenleiterin Barbara Haider-Novak, Juristin Nicola Onome-Sommer, Social Media-Mitarbeiterin Andrea Strohriegl und Öffentlichkeitsarbeiterin Kerstin Huber-Eibl vertreten.

7 Personen singen und tanzen auf einer Bühne
Foto: Andreas Tischler

Inklusive Highlights

Auf insgesamt sechs Floors wurde Vielfalt erlebbar – musikalisch, tänzerisch und sinnlich.

  • Im DEAF BEAT CLUB wurde Musik durch Vibrationen im ganzen Körper spürbar. Menschen, die nichts oder wenig hören, konnten hier genauso intensiv tanzen und feiern wie alle anderen.
  • Beim Musikgebärden-Karaoke übersetzte Pam Eden jeden Song live in Österreichische Gebärdensprache. So entstand eine Brücke zwischen hörenden und gehörlosen Gästen – Musik wurde zu einem gemeinsamen Erlebnis.
  • Ein bewegender Moment war die traditionelle Mitternachtseinlage in Gebärdensprache.

Die Dunkelbar, gestaltet mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich, Burgenland, ermöglichte neue Perspektiven: In völliger Dunkelheit servierten blinde und sehbehinderte Kellner*innen Getränke. Für viele Gäste war es ein Augenöffner, sich auf Vertrauen und Intuition einzulassen.

Besonders beeindruckte auch die Ausstellung „World Unseen“: Fotografien im Reliefdruck, ergänzt durch Braille, Audiodeskription und ÖGS-Videos, machten Kunst barrierefrei erfahrbar. Menschen mit und ohne Behinderungen konnten gemeinsam erleben, dass Kunst berührt – im wahrsten Sinne des Wortes.

Damit Teilhabe nicht nur ein Versprechen bleibt, standen im gesamten Rathaus Ball-Guides, Communication Angels und persönliche Assistent*innen bereit. Sie unterstützten dort, wo es gebraucht wurde, und machten Begegnungen auf Augenhöhe möglich.

Blick von der Bühne auf zahlreiche Ballgäste
Foto: Andreas Tischler

Mode ohne Grenzen

Auch die Mode setzte ein starkes Signal: HUMANA präsentierte nachhaltige Second-Hand-Ballmode, während Primark seine „Adaptive Fashion“-Kollektion zeigte. Diese Kleidung ist speziell so gestaltet, dass sie Menschen mit Behinderungen mehr Bewegungsfreiheit und Komfort gibt – ohne Kompromisse beim Stil. Damit wurde sichtbar, wie Design und Inklusion Hand in Hand gehen können.

Preis der Vielfalt

Beim Gala-Dinner wurde erneut der „Preis der Vielfalt“ verliehen. Geehrt wurden Initiativen und Personen, die sich mit Mut und Kreativität für Inklusion einsetzen. Die Gewinner*innen 2025:

  • Einzelperson: Victoria Lutz
  • Verein: Our Bodies
  • KMU: Lillis Ballroom
  • Großunternehmen: Erste Bank
festlich gekleideter Mann übergibt junger Frau mit türkisem Ballkleid eine Statue. Rechts daneben stehen zwei Frauen und klatschen.
Victoria Lutz wurde mit dem Preis der Vielfalt ausgezeichnet. Die von Sabine Wiedenhofer gestalteten Statuen mit dem Titel „I AM“ erinnern daran, dass Selbstdefinition und Sichtbarkeit zentrale Bausteine von Vielfalt sind. Foto: Andreas Tischler
Preisverleihung beim Preis der Vielfalt
Von links: Moderatorin Miriam Labus, Bundesministerin Korinna Schumann, Wiens Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling, Ballmutter Monika Haider, Moderator Markus Freistätter und ÖGS-Dolmetscher*innen
Preisverleihung in der Kategorie Vereine, alle Vertreter*innen sind auf der Bühne
In der Kategorie „Vereine“ gewann das Online-Magazin „Our Bodies“

Ein Ball mit Haltung

Der Diversity Ball ist mehr als ein gesellschaftliches Ereignis. Er zeigt: Inklusion bereichert alle. Ob Tanz, Mode, Kunst oder Musik – überall stand die gemeinsame Erfahrung von Menschen mit und ohne Behinderungen im Vordergrund. Das Rathaus wurde zur Bühne, auf der Barrieren verschwanden und Begegnungen möglich wurden, die im Alltag oft verhindert werden.

TV-Tipp

Best of 17. Diversity Ball“ am Dienstag, 9. September 2026 um 23:05 Uhr auf ORF 1

Feierliche Eröffnung des Diversity Ball: Die Menschen auf der Bühne und im Publikum heben die Hände und jubeln
Der Ball wurde feierlich eröffnet.
Vier Personen stehend in festlicher Kleidung
Von links: Leonore Gewessler (Klubobfrau Die Grünen), Behindertenrat-Präsident Klaus Widl, Barbara Huemer (Wiener Landtagsabgeordnete Die Grünen) und Judith Pühringer (Landessprecherin Die Wiener Grünen)
Klaus Widl und Korinna Schumann posieren für ein Foto
Behindertenrat-Präsident Klaus Widl und Sozialministerin Korinna Schumann
Zwei stehende Personen und zwei Männer im Rollstuhl posieren für ein Foto
Von links: Patrick Berger (Leiter Chancen nutzen-Büro), Behindertenrat-Präsident Klaus Widl, Sozialministerin Korinna Schumann, Hans-Jürgen Groß (Barrierefreiheitsbeauftragter Wiener Stadtwerke)
Drei stehende Personen in festlicher Kleidung im Festsaal des Wiener Rathauses
Von links: Wiener Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ), Wiener Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (NEOS) und Behindertenrat-Präsident Klaus Widl
2 festlich gekleidete Personen (1 Frau und 1 Mann) stehen nebeneinander im Festsaal des Wiener Rathauses
Wiener Landtagsabgeordnete und Inklusionssprecherin Arabel Bernecker-Thiel (NEOS) und Behindertenrat-Präsident Klaus Widl

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

festlich gekleidete Personen beim Diversity Ball tanzend auf der Bühne

Diversity Ball: Interview mit Initiatorin Monika Haider

25. August 2025

Der Diversity Ball findet in knapp zwei Wochen bereits zum 17. Mal statt. Im Interview erzählt uns Initiatorin Monika Haider über die Entstehung und die Herausforderungen bei der Organisation eines inklusiven Balls.

festlich gekleidete Personen mit ausgebreiteten Armen auf einer Bühne beim Diversity Ball

16. Diversity Ball

9. September 2024

Unter dem diesjährigen Ballmotto „WE ARE MANY“ traf klassische Balltradition auf moderne Partykultur. Im Fokus des Diversity Ball stand auch 2024 der Traum einer Gesellschaft der Gleichstellung und Akzeptanz aller Menschen.

Gruppenfoto mit allen Models der Modenschau, den Moderator*innen und den Gebärdensprachdolmetscher*innen

Ballpräsentation des 16. Diversity Ball

27. Juni 2024

Unter dem Motto „We are many“ wird am 7. September im Wiener Rathaus gefeiert. Gestern wurde das Ballprogramm im Wien Museum präsentiert.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat