• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › 20 Jahre ÖGS-Anerkennung

20 Jahre ÖGS-Anerkennung

4. September 2025

Mit der Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache vor 20 Jahren wurde diese nicht nur sprachlich, sondern auch rechtlich als eigenständige Sprache gewürdigt.

gebärdende Hände

Am 1. September 2005 wurde die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) in der Bundesverfassung als eigenständige Sprache anerkannt. Der Österreichische Gehörlosenbund kritisiert, dass es trotz Verfassungsrang 20 Jahre später nach wie vor an für gehörlose Menschen zugänglicher Bildung, gehörlosen Pädagog*innen, einer ausreichenden Zahl an Dolmetscher*innen, inklusiven Arbeitsplätzen und umfassender Gleichstellung gehörloser Menschen in Politik, Kultur, Gesundheit und Digitalisierung mangelt.

Kampagne: 20 Jahre – 20 Forderungen

Im Zuge der Kampagne „20 Jahre ÖGS-Anerkennung – 20 Forderungen“ präsentieren gehörlose Menschen aus ganz Österreich Forderungen wie beispielsweise das Recht auf bilinguale Bildung ab Geburt, gehörlose Führungskräfte in allen relevanten Bereichen, Barrierefreiheit in Arbeit, Politik, Kultur und digitalen Angeboten und die volle Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

ÖGLB-Bildungskongress 2025

Der internationale Bildungskongress „Gebärden.Sprache.Bildung“ am 12. und 13. September 2025 in Wien bietet Raum für Austausch, internationale Best-Practice-Beispiele und gemeinsames Lernen. 

Ziel ist es, gemeinsam Visionen für eine mehrsprachige, barrierefreie Bildungslandschaft zu entwickeln – mit Österreichischer Gebärdensprache als gleichwertiger Unterrichts- und Kommunikationssprache. Dafür kommen rund 350 Personen aus Österreich und dem europäischen Ausland (vorwiegend Deutschland und Schweiz) nach Wien. Neben internationalen Gästen wie dem Präsidenten des Weltverbands gehörloser Menschen wird mit Expert*innen und Vertreter*innen aus den Bereichen Forschung, Politik und Gehörlosencommunity über die Zukunft der Bildung gehörloser Kinder diskutiert.

Seitens des Österreichischen Behindertenrats wird Felix Steigmann, Leiter des Kompetenzteams Bildung, am Kongress teilnehmen.

Service-Link

Bildungskon­gress 2025: „Gebärden.­Sprache.Bildung“

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Mann mit kurzem Haar, blauem Hemd und blauer Jacke gebärdet vor grünem Hintergrund

Tag der Gebärdensprachen

22. September 2025

Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen wird auf die Bedeutung der Gebärdensprachen für die gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen aufmerksam gemacht.

Logo Bildungskongress 2025 auf weißem Hintergrund, zu sehen sind die Flaggen von Österreich, Deutschland und der Schweiz

5. Bildungskongress der DACH-Gehörlosenverbände

15. September 2025

Bildungskongress als Ort für Austausch von Wissen und Vorzeige-Beispiele aus Deutschland, Schweiz und Österreich

Filmplakat des Films "Gehörlos", daneben eine schwarze Filmklappe

Film GEHÖRLOS in österreichischen Kinos

18. April 2025

Mit dem Kinofilm „GEHÖRLOS“ beleuchtet die Regisseurin Anita Lackenberger die sprachliche und kulturelle Minderheit gehörloser Menschen in Österreich.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat